richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » podcast » Seite 15

RBL 024: Schleichwerbung

14. Mai 2015 von marcus richter

Logo der Rechtsbelehrung

Ich bin ja als Blogger nicht so berühmt, aber bekomme trotzdem regelmäßig „Kooperationsangebote“. Meistens eher dubioser Natur. Aber das die „neuen“ Medien auch neue Werbeformen entwickeln, wurde schnell klar und überrascht mittlerweile auch niemanden mehr, auch wenn in Deutschland Werbung in Blogs, Podcasts oder auf Youtube gerne skandalisiert wird.

Wichtig ist natürlich, dass immer klar erkennbar ist, dass es sich um Werbung handelt. Schon aus ethischen Gründen. Und weil man ja vielleicht auch daran interessiert ist, die eigene Glaubwürdigkeit und Authentizität aufrecht zu erhalten. Für die Werbetreibenden selbst, ist es dagegen natürlich von großem Vorteil, wenn die „Absatzförderung“ (so der offizielle Begriff) möglichst authentisch und – nunja – unwerbig wirkt.

In der aktuellen Rechtsbelehrung zeigt Thomas Schwenke, wo die juristische Grenze zwischen erlaubter Absatzförderung und Schleichwerbung liegt. Ich erschrecke mich dabei für einen kurzen Moment, weil es zwischendurch so wirkt, als seien die Computerspiele, die ich als Rezensionsexemplar bekomme, auch Schleichwerbung. Außerdem lerne ich: „Ein sehr effektives Marketing findet oft an der Grenze des Gesetzes statt.“

http://media.blubrry.com/diewahrheit/media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsanwalt-schwenke.de/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung024-Schleichwerbung.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:38:44 — 96.4MB)

Subscribe: RSS

Ausführliche Shownotes und ein FAQ zum Thema gibt es im Blog von Thomas Schwenke, in dem wir uns auch über inhaltliche/juristische Kommentare und Anmerkungen freuen.  

Hinweise zu Moderation und technischer Produktion nehmen wir gerne in den hiesigen Kommentaren entgegen. Die Rechtsbelehrung kann man per RSS oder iTunes abonnieren, auf  Twitter folgen und die Produktion weiterer Folgen durch Geschenke oder Spenden unterstützen.

Kategorie: [Rechtsbelehrung], podcast Stichworte: Bloggen, Juristerey, Recht, Schleichwerbung, Thomas Schwenke, Werbung

RBL 022: Drei Anwälte und ein Richter

16. März 2015 von marcus richter

Logo der Rechtsbelehrung
Normalerweise beschäftigt sich die Rechtsbelehrung ja mit mehr oder weniger onlineaffinen Themen, dieses Mal geht es ans Grundsätzliche, um den sagenumwobenen und oft geschmähten Berufsstand des Anwalts. Wir haben uns dazu Henning Krieg (Twitter, Blog) und Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) eingeladen.

Am Anfang hatte ich mir vorgestellt, dass wir die einzelnen Juristenklischees und -witzchen durchgehen und an der anekdotischen Realität von drei gestandenen Juristen abgleichen. Aber es sollte anders kommen: In fast zwei Stunden geht es um Juristenausbildung, die Frage nach der Definition von Gerechtigkeit und die Trennung zwischen Beruf und Selbst, wenn es um Moralfragen geht.

Im Ohr geblieben sind mit besonders zwei Zitate: “Als Strafverteidiger ist man wie ein säkularisierter Pfarrer.” von Carsten R. Hoenig und “Als Jurist solltest Du eigentlich ein kompetenter Mensch sein.” von Henning Krieg. Es sind diese Einblicke in das Berufsfeld, die auch Rückschlüsse auf  das Rechtssystem in Deutschland zulassen. Ich komme einmal mehr zu dem Schluss: Der Beruf ist spannend, aber wenn ich kann, möchte ich lieber nicht als Betroffener in Juristerei verwickelt werden.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsanwalt-schwenke.de/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung022-3AnwaelteUnd1Richter.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:47:42 — 99.2MB)

Subscribe: RSS

Außerdem gibt es dieses Mal etwas zu gewinnen!

Zur Vorbereitung auf den Podcast haben wir uns zwei Bücher angeschaut, die sich mit Rechtsanwälten kritisch auseinandersetzen. Da wir sie für sehr lesenswert hielten, habe ich bei dem Verlag nach Verlosungsexemplaren für unser Hörer angefragt. Mit einem schönen Dank an die Verlage gibt es daher zu gewinnen:

  • 3 x “11 Gründe, Anwälte zu hassen” von Eva Engelken (Schwarzkopf & Schwarzkopf)
  • 3 x “Vorsicht Rechtsanwalt: Ein Berufsstand zwischen Mammon und Moral” von Joachim Wagner (C.H. Beck)

Wir verlosen die Bücher unter allen, die diesen Podcast hier oder in Social Media kommentieren oder teilen. Die Verlosung endet am  14.04.2015, die Gewinner werden per Zufall gezogen, ihre Daten nur für das Gewinnspiel und dessen Abwicklung verwendet.

Ausführliche Shownotes gibt es im Blog von Thomas Schwenke, in dem wir uns auch über inhaltliche/juristische Kommentare und Anmerkungen freuen.  Hinweise zu Moderation und technischer Produktion nehmen wir gerne in den hiesigen Kommentaren entgegen. Die Rechtsbelehrung kann man per RSS oder iTunes abonnieren, auf  Twitter folgen und die Produktion weiterer Folgen durch Geschenke oder Spenden unterstützen.

Kategorie: [Rechtsbelehrung], podcast Stichworte: Carsten R. Hoenig, Henning Krieg, Jurausabildung, Juristerey, moralische Integrität, Rechtssystem, Thomas Schwenke

angespielt #059: Card Crawl

14. März 2015 von marcus richter

"Hörni" aus dem Spiel Card Crawl (© cardcrawl.com)

„Hörni“ gibt die Karten (© cardcrawl.com)

Es ist eine Mischung aus Hearthstone und Solitär, erzählte mir Arnold von den Tinytouchtales auf dem letzten Talk & Play. Es ist also ein Kartenspiel. Mit Monstern. Für iOS. Das passt alles zusammen und die fünf Minuten, die ich Card Crawl da spielen konnte, hatten mich sofort überzeugt.

Eine Weltmeisterin zu Gast
Mittlerweile ist das zwei Wochen her und ich habe mir zum ersten Mal in meinem Leben in einer Tabellenkalkulation den potentiellen Highscore für ein Spiel ausgerechnet, benutze mein iPad seit langer Zeit wieder einmal regelmäßig und habe seit langer Zeit (sorry!) mal wieder das dringende Bedürfnis über ein Spiel zu podcasten.

Dazu habe ich mir nicht nur die aktuelle Weltmeisterin Herrn Kramski (Twitter, Podcast, angespielt #051) dazu geholt sondern auch die Card-Crawl-Entwickler Arnold Rauers (Code) und Max Fiedler (Grafik) eingeladen.

Die Grenzen des Mediums
Und außerdem, weil sich Kartenspiele in Podcasts nur so mittelgut erklären, mit Basti von der Superkreuzburg ein Video aufgenommen:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=V3-S2fnmUJk

Während es in dem Video vor allem um den Ablauf des Spiels geht, sprechen wir im Podcast kurz darüber ob wir das Spiel mögen oder nicht (Spoiler: Wir mögen es. Sehr. Kauft es!) und unterhalten uns dann genauer über die Entwicklungsgeschichte von Card Crawl und klären dabei unter anderem, wie man ohne Mathematik ein Kartenspiel entwickeln kann. Außerdem: Live-Enthüllung der Verkaufszahlen von Tag 1 und Highscore-Hacking!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt059-CardCrawl.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 58:41 — 53.9MB)

Subscribe: RSS

Card Crawl ist für iOS erschienen und kostet 1,99 €. Hier ist die Webseite und dort geht es zum Appstore.

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Arnold Rauers, Card Crawl, Herr Kramski, iOS, Kartenspiel, Max Fiedler, Superkreuzburg, Tinytouchtales

RBL019: Digitaler Nachlass

27. November 2014 von marcus richter

Logo der Rechtsbelehrung
Eigentlich wollten Rechtsanwalt Thomas Schwenke und ich eine gruselige Halloween-Folge aufnehmen, in der es um den Tot geht. Wann ist man juristisch tot und wer stellt das fest? Was darf man mit dem Körper machen und ist das eigentlich Sondermüll? Wer ist wann und wie für eine Leiche verantwortlich? Wann gibt es eine Autopsie?

Aber leider fehlt uns dazu der passende fachkundige Gesprächspartner, der über solche Sachen Auskunft geben kann. Falls sich unter den geneigten Lesern jemand befindet, der sich damit auskennt oder der jemanden kennt, der jemanden kennt: Ich freue mich über Nachricht!

Aber immerhin: Der zweite Teil hat geklappt. Zu Gast war Michaela Zinke vom Verbraucherzentrale Bundesverband, die unter anderem die Aktion #machsgut zum digitalen Nachlass betreut. Folgerichtig geht es in dieser Folge darum, wer nach unserem Tod eigentlich Zugriff auf unsere Daten, Zugänge und Profile hat und was man beachten sollte, wenn man sich darum kümmert, bevor es zu spät ist.

In der knapp über einer Stunde langen Sendung werden viele diffizile Problemfälle, Spitzfindigkeiten und Unwägbarkeiten. Auch wenn die vielleicht manchmal etwas kompliziert sind, lautet die gute Nachricht: Die meisten davon lassen sich eben damit umschiffen, dass man einen digitalen Nachlass anlegt. Was das im Detail bedeutet, kann man hier hören:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsanwalt-schwenke.de/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung019-DigitalerNachlass.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:09:26 — 50.6MB)

Subscribe: RSS

Ausführliche Shownotes gibt es im Blog von Thomas Schwenke, in dem wir uns auch über inhaltliche/juristische Kommentare und Anmerkungen freuen.  Hinweise zu Moderation und technischer Produktion nehmen wir gerne in den hiesigen Kommentaren entgegen. Die Rechtsbelehrung kann man per RSS oder iTunes abonnieren, auf  Twitter folgen und die Produktion weiterer Folgen unterstützen.

Kategorie: [Rechtsbelehrung], podcast

RBL018: 3D-Druck(er)

30. Oktober 2014 von marcus richter

Das Logo der Rechtsbelehrung

Zusammen mit Thomas Schwenke (@thsch) und dieses Mal mit Philip Steffan (@philipsteffan) als Gast habe ich eine neue Folge der Rechtsbelehrung aufgenommen, in der es um 3D-Drucker bzw. die sich daraus ergebenden juristischen Details geht. Von neuer Kopierschutzdebatte über Dienstleistungshaftung und Waffendruck ist alles dabei, was das Herz begehrt und wir machen uns auch Gedanken über die zukünftige Verbreitung dieser Technologie.

Ausführliche Shownotes und alle Details gibt es wie gewohnt drüben bei rechtsbelehrung.com.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsanwalt-schwenke.de/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung018-3DDruck.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:19:13 — 59.7MB)

Subscribe: RSS

Wir freuen uns über inhaltliche/juristische Kommentare im Blog von Thomas Schwenke und Anmerkungen zu Moderation und technischer Produktion in den hiesigen Kommentaren. Podcast per RSS oder iTunes abonnieren. Der Rechtsbelehrung auf  Twitter folgen. Wer die Produktion des Podcasts unterstützen möchte, kann dies hier tun.

Kategorie: [Rechtsbelehrung], podcast

Indie Fresse #042 – Nice TRI, Cameron Kunzelman!

28. Oktober 2014 von marcus richter

IF042

Für Superlevel habe ich eine neue Folge Indie Fresse moderieren & produzieren dürfen. Nachdem schon wieder viel zu lange Zeit vergangen war, beschäftigen wir uns natürlich vor allem mit den Spielen, die ich in der Zwischenzeit so verpasst haben und beschäftigen uns mit TRI, einem Titel dessen entstehen wir lange verfolgt haben, weil wir das Entwickler-Duo Rat King Entertainment quasi kennen, was wiederum ganz eigene Probleme beim Testen nach sich zieht, über die wir auch sprechen.

Außerdem ist uns seit dem letztem Mal ein Thema erhalten geblieben, von dem ich gehofft hatte, dass es sich schneller erledigt: #GamerGate. Immerhin konnte ich so das Interview mit Cameron Kunzelman, dass ich für einen Beitrag beim Deutschlandradio geführt hatte noch in voller Länge zu Gehör bringen. Erstaunlicherweise gab es sogar Rückmeldung vom englischsprachigen Interviewpartner, die allerdings… nun sagen wir… anders ausfiel, als man sich das vielleicht gedacht hätte, wenn man Podcastfeedback aus dem Ausland erhält. Oh well…

http://media.blubrry.com/diewahrheit/media.blubrry.com/indiefresse/superlevel.de/files/indiefresse/if042-NiceTriCameronKunzelman.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:22:36 — 56.9MB)

Subscribe: RSS

Inhaltliche Kommentare bitte drüben bei Superlevel abgeben, damit alle was davon haben. Außerdem gibt es nur dort die kompletten Shownotes. Der Post hier ist vor allem für materielle Gunstbezeugungen und technische Anmerkungen gedacht.

Kategorie: [Indie Fresse], podcast

Die Wahrheit #023 – Büstenhalter

2. September 2014 von marcus richter

"purr-fect bra" von patti haskins unter (CC BY-SA)

Die Wahrheit handelt von den Dingen, für die sich Leute begeistern. Bis jetzt war ich von den Themen immer mindestens mittelbar betroffen, auch wenn ich selber kaum in den jeweiligen Gebieten unterwegs war. Heute bin ich unbefangen, unwissend und unfassbar neugierig. Weil es um BHs geht.

Das kommt sicher zu einem gewissen Teil daher, dass BHs für einen Körperteil gedacht sind, dem ich eine gewisse Begeisterung entgegenbringe. Vor allem aber ist der BH ein gutes Beispiel…

Ein gutes Beispiel für die Dinge, die viele Menschen tagaus, tagein benutzen; die selbstverständlich in den Alltag integriert werden; über die sich (fast) niemand besondere Gedanken macht und die eine faszinierende Welt von Fachwissen in sich bergen – und viel Verbesserungspotential, dass möglicherweise die Hälfte der Menschheit glücklicher machen könnte.

Zu Gast waren Eva (Twitter, BH-Größen-Berechner, Etsy) und Elisabeth (Twitter, Blog), die sich beide bestens mit BHs und den damit verbundenen Problemen auskennen. Außerdem hat mich Teresa (Twitter, Blog) als Expertin unterstützt, die richtigen Fragen zu stellen ((und mir bei Verständnisproblemen nachzuhelfen)).

Und weil einige von euch sicher darauf gewartet haben, dass ich das sage: BRÜSTE! \o/

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/DieWahrheit023-Buestenhalter.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 55:24 — 38.2MB)

Subscribe: RSS

Ich freue mich über Kommentare, Abonnements per RSS oder iTunes, Rezensionen und andere Formen der Unterstützung.

Bildnachweis: „purr-fect bra“ von patti haskins unter (CC BY-SA)

Kategorie: [Die Wahrheit], podcast, zeitlos

angespielt #058 – Wolfenstein: New Order

20. August 2014 von marcus richter

Wolfenstein (© bethsoft.com)

Wolfenstein (© bethsoft.com)

Es ist schon alles wieder viel zu lange her, denn Wolfenstein ist mittlerweile von der Zielgruppe schon platinisiert und bei einem Spieleladen, dessen Namen ich hier nicht nennen möchte, zum Eintausch abgegeben worden. Trotzdem gibt es anscheinend immer noch Menschen, die Wolfenstein: New Order nicht gespielt haben.

„Their loss!“ würdet ihr vielleicht sagen, aber Angespielt, der Spiele-Podcast für alle Lebenslagen und für angewandete Spieleverpassungsvermeidung denkt weiter und freut sich euch Dennis Kogel (Blog, Twitter, Superlevel) im Gespräch über den bis jetzt wichtigsten Shooter des Jahres zu präsentieren.

Wie wir zu dieser steilen These kommen; wieso ein Shooter eine kitschige, aber gelungene Fabel über die Bestie im Menschen sein kann und warum diesem Podcast ein sehr wichtiges Element fehlt, hört ihr hier:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt058-WolfensteinNewOrder.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 49:33 — 34.1MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus! (Dennis wollte keine.)

Kategorie: [angespielt], podcast

RBL016: Crowdfunding

6. August 2014 von marcus richter

Das Logo der Rechtsbelehrung
Zeichnet sich da ein Muster ab? Nachdem es in der letzten Folge um die Juristereien rund um die Eröffnung eines eigenen Onlineshops ging, spreche ich mit Thomas Schwenke dieses Mal um die verschiedenen Dinge, die es zu beachten Geld, wenn man sich an eine der Finanzierungsmöglichkeiten versucht, bei der man Geld von der Menge bekommt: Crowdfunding.

Damit lässt sich ja von Kartoffelsalat über Radiorollenspiel bis hin zu Spielepodcast alles finanzieren. Aber es gibt eben doch ein paar Sachen, die man beachten sollte. Die gute Nachricht: Das ist alles lange nicht so kompliziert, wie bei Onlineshops. Aber hören Sie selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/media.blubrry.com/rechtsbelehrung/p/rechtsanwalt-schwenke.de/wp-content/uploads/podcast/rechtsbelehrung016-Crowdfunding.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:11:46 — 82.2MB)

Subscribe: RSS

Wir freuen uns über inhaltliche/juristische Kommentare im Blog von Thomas Schwenke und Anmerkungen zu Moderation und technischer Produktion in den hiesigen Kommentaren. Podcast per RSS oder iTunes abonnieren. Der Rechtsbelehrung auf  Twitter folgen. Wer die Produktion des Podcasts unterstützen möchte, kann dies hier tun.

Kategorie: [Rechtsbelehrung], podcast

angespielt #057 – Divinity: Original Sin

23. Juli 2014 von marcus richter

httpvh://www.youtube.com/watch?v=U9CtZlxUDfs

Erinnert ihr euch an Baldur’s Gate? Icewind Dale? Oder Neverwinter Nights? Nein? Nun, das sind lange, langwierige, epische Rollenspiele in riesigen Welten mit rundenbasiertem Kampf mit denen man viel Zeit verbringen kann. Und in diese Reihe passt ab jetzt auch Divinity: Original Sin.

Ich bin auf das Spiel aufmerksam geworden, weil es kooperatives Spielen angekündigt hat, dass sich sogar auf die Dialoge beziehen soll. Im Early-Access auf Steam konnte man das leider nicht so wirklich ausprobieren, weil mit jedem Update der Spielstand zurückgesetzt wurde und es wirklich häufig Updates gab. Nachdem das Spiel erschienen war, habe ich umso freudiger darauf gestürzt und mir dabei eine blutige Nase geholt.

Zusammen mit Jagoda (Blog, Twitter, Superlevel) habe ich mich sogar zu Let’s-Play-Videos hinreissen lassen, das Finale davon sehr ihr oben, den Rest hier.  Für den Podcast haben wir uns noch Dennis (Blog, Twitter, Superlevel) dazu geholt und reden über sprechende Tiere, harte Kämpfe und die Gemeinheit von Spieledesignern, die vielleicht nur Verpeilung ist.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt057-DivinityOriginalSin.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:01:04 — 41.9MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Jagoda und/oder Marcus! (Dennis wollte keine.)

Kategorie: [angespielt], podcast

« Vorherige Seite
Nächste Seite »
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

Andreas gibt den Bier-Heisenberg

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.