richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » podcast » [angespielt]

[angespielt] - Spiele, Sprites & Spott

Der Versuch, mehrere Meinungen zu einem Spiel oder Metathema zusammenzubringen und auszudiskutieren. Meistens sind es genau so viele Leute wie Meinungen, selten weniger, mindestens aber immer eine Frau. Es werden keine Sterne, Noten oder Prozentwertungen vergeben. Stattdessen wird festgelegt, wie viel das Spiel dem Spieler wert ist. Und falls wir tatsächlich mal ein Spiel durchgespielt haben, heißt es: [angespoilt].

RSS-Feed, iTunes, Twitter

angespielt #068 – Far Cry 5

10. Mai 2018 von marcus richter

Eine Version des Bildes vom letzten Abendmahl mit den Charakteren von Far Cry 5

Das letzte Abendmahl. Quasi. (c) ubisoft.com

 

Das kann ja heiter werden. Schon wieder Far Cry. Diesmal 5. Und man spielt einen Social Justice Warrior. Oder schießt man auf Social Justice Warriors? Oder auf Rednecks? Oder ist das eigentlich egal?

Egal! Wichtig ist:

DIE DACH-CONNECTION ist wieder da!
Für Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Für die Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und der Digital-Redaktion von Radio SRF.
Für Deutschland: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.

Politik & Spielspaß: Ja, nein, vielleicht?
Gemeinsam begründen wir, warum Far Cry 5 wegen seiner angeblichen politischen Aussage so anziehend wirkt, wie wenig davon umgesetzt ist und ob es verschenkt ist, überhaupt darüber nachzudenken, was damit gemeint sein könnte.

Aber wenn das nicht geht, macht es dann wenigstens Spaß? Oder ist das Fehlen von Ruhe und das immerneue Auftauchen von Gegner am Ende doch einfach nur nervig?

Spoiler: Das Spiel wird für gut befunden. Warum? Hört selbst!

https://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt068-FarCry5.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:02:35 — 62.4MB)

Subscribe: RSS

Shownotes:

  1. Herrn Sigls poetische Meisterleistung im Ursprung auf Twitter. Vielen Dank an Bettina Conradi, die dem Gedicht eine Stimme verliehen hat!
  2. Der RPS-Artikel, der sich mit der Spielmechanik des „Nicht-Zur-Ruhe-kommens“ beschäftigt
  3. Die Mainstremmedienbeiträge der Diskutanten  zu FC5:
    1. Rainer Sigl: Text für Gamestar
    2. Meline Sieber: Videos und Audio für SRF
    3. Marcus Richter: Audio für Deutschlandfunk Kultur

Und jetzt?
Schreibt in die Kommentare was ihr von Far Cry 5 haltet und über welches Spiel ihr als nächstes einen Podcast hören wollt! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv!

Wusstet ihr schon, dass es 23 Kaffee braucht, eine Folge angespielt zu veröffentlichen? Falls ihr mir einen ausgeben wollt, könnt ihr hier was in die Kaffekasse werfen.
(Datensparsamere Alternativen)

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: DACH-Connection

angespielt #067 – Wolfenstein II: The New Colossus

12. Dezember 2017 von marcus richter

Der Charakter Grace schaut zum Haupthelden des Spiels Wolfenstein II

Wenn es ein Spiel selbst bis zum Deutschen Kulturrat geschafft hat, müssen wir es natürlich auch im Feuilleton der Games-Podcasts besprechen!

Und deswegen habe ich Dennis Kogel (Motherboard) und Méline Sieber (SRF) eingeladen, um über Wolfenstein II: The New Colossus zu sprechen. Es geht nicht so sehr um den eher mittelmäßigen Shooter, den man bekommt, sondern eher um die inhaltlichen und politischen Diskussionen, die das Spiel ausgelöst hat.

Der Fairness halber eine Spoilerwarnung, bevor ihr selber hört:

@monoxyd Auch zum Cast: Die offenbar sehr gute Story des Spiels scheint ja den mittelmäßigen Shooterteil (so mein Eindruck bisher) vergessen machen zu können. Für diejenigen, die das Spiel noch nicht gespielt haben, ist die Spoilerdichte im Cast aber recht hoch.

— Felix Zimmermann (@Felix_Felixson) December 12, 2017

https://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt067-wolfenstein2.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:18:25 — 76.9MB)

Subscribe: RSS

Shownotes zur Sendung:

  • Alle Anwesenden haben das Spiel rezensiert: Méline für den SRF, Dennis für Motherboard und Marcus für Deutschlandfunk Kultur und Fritz.
  • Die Werbekampagne von Bethesda
  • John Wick bei Movies With Micky und Chris Stuckmann
  • Der Beitrag von Christian Schiffer, der die Zensur-Debatte in Deutschland auslöste und der Nachtrag zu Wolfenstache, aus dem das Zitat ist
  • In der Rechtsbelehrung #051 – Wolfenstein, Hakenkreuze und verbotene Symbole werden die juristischen Hintergründe der Hakenkreuz/Hitler-Zensur ausführlich erklärt.

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare was ihr von (der Debatte um) Wolfenstein II haltet und über welches Spiel ihr als nächstes einen Podcast hören wollt! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke! / Bildnachweis: „Grace“ (c) bethesda.net

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #066 – Dishonored 2

15. März 2017 von marcus richter

Ein zusammengesetztes Gesicht aus beiden Protagonisten von Dishonored 2. (c) bethesda.net

Meine Güte. Das wir diesen Podcast aufgenommen, ist schon so lange her, dass man meinen könnte, Kirin Jindosh hätte mich in sein Clockwork-Mansion eingeladen und dann überraschenderweise eingekerkert. Glücklicherweise konnte ich mich zwischenzeitlich befreien und auch dieses wertvolle Audiodokument retten, in dem genau erklärt wird, warum Dishonored 2 eines der wichtigsten Jahre 2016 war.

Obwohl mittlerweile ein paar Monate ins Land gezogen sind, passt der Podcast als eine Art Gegenthese in diese Wochen. Denn wenn derzeit heischen gerade sehr viele Open-World-Spiele um eure Aufmerksamkeit: Horizon Zero Dawn, Zelda: Breath of the Wild, Nier: Automata und Mass Effect: Andromeda erwecken fast den Anschein, dass ein Actionspiel heutzutage eine Open World haben muss.

Dishonored 2 beweist das Gegenteil und zeigt, dass eine Geschichte, die aus in sich abgeschlossenen Kapiteln besteht eine hervorragende Mischung aus erzählerischer Spannung und spielerischer Freiheit bieten kann. Aber hört am besten selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt066-Dishonored2.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:32:43 — 63.7MB)

Subscribe: RSS

Links: 80 Ways to Kill Jindosh, Alexandre Dumas, Wale als industrielle Ressource, James VanderMeer – Cities of Saints And Madmen.

Dieses Sendung wird präsentiert von der DACH-Connection: 
Für Deutschland: Dennis Kogel, bekannt aus Twitter, Radio Fritz (YouTube) und anderen Medien.
Für Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Für die Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und Radio SRF 3.
Moderation: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare was ihr von Dishonored 2 haltet und über welches Spiel ihr als nächstes einen Podcast hören wollt! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke! / Bildnachweis: Dishonored 2 Wallpaper (c) bethesda.net

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Action, Bethesda, DACH-Connection, Stealth

angespielt #065 – Deus Ex: Mankind Divided

24. Oktober 2016 von marcus richter

Adam Jensen (c) deusex.com

Die DACH-Connection hat sich erneut zusammengefunden! Und zwar um nach Doom einen weiteren kernigen Mann und seine Knarre durch ein Spiel zu begleiten: Es handelt sich um Adam Jensen und den neuen Deus-Ex-Teil: Mankind Divided.

Die DACH-Connection besteht heuer aus Robert Glashüttner (ORF, FM4), Méline Sieber (SRF) und mir (Deutschlandradio Kultur) die sich auch für ihre jeweiligen Arbeitgeber mit dem Spiel auseinandergesetzt haben (Robert, Méline, Marcus) und sich jetzt noch einmal ausführlich zusammengesetzt haben.

Es ist ähnlich wie beim letzten Teil, wenn auch aus anderen Gründen: Zumindest zwei der drei Teilnehmer können sich gut für das Spiel begeistern und auch darin verlieren, aber trotzdem gibt es jede Menge Kritik.

Nicht nur, weil das Spiel sich wenig Mühe gibt, die vielen kleinen Details und Geschichten zu einer überzeugenden Gesamtkulisse zu verbinden – sondern auch, weil man sich am schwierigen Thema Rassismus und Apartheid – anscheinend mit Ansage – absichtlich total verhebt.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt065-DeusExMankindDivided.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:12:49 — 50.3MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke! / Bildnachweis: Adam Jensen (c) deusex.com

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Action, Apartheid, DACH-Connection, Egoshooter, Stealth

angespielt #064 – Tools zur Spieleentwicklung

2. Oktober 2016 von marcus richter

Beispiele für Game-Maker-SpieleErst neulich™ war Hendrik Mans hier hier zu Gast. Und wenn man so einen gestandenen Webentwickler zu seiner Games-Geschichte interviewt, taucht fast schon zwangsweise eine Frage auf: Warum machst du das eigentlich nicht selbst?

Das hatte sich Hendrik auch immer mal wieder gefragt und schon erste Erfahrungen gesammelt. Die zweite Frage die natürlicherweise folgen muss, wenn ich dabei bin lautet: Warum podcasten wir dann nicht darüber?

Die folgenden 63 Minuten sind aber keine Antwort auf die Frage „Wie entwickle ich ein Spiel?“ sondern eher ein erster Ausflug in die Welt der Werkzeuge zur Spieleentwicklung. Also quasi die Antwort auf die Frage: „Womit kann ich anfangen mich zu beschäftigen, wenn ich Spiele entwickeln will?“.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt064-WerkzeugeZurSpieleentwicklung.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:03:13 — 43.7MB)

Subscribe: RSS

Wir haben uns grob an der folgenden Liste orientiert, auch wenn nicht alles davon ausführlich besprochen wurde.

Engines: Unity3D / Unreal Engine / GameMaker
Frameworks: Love2D aka LÖVE / Phaser / Corona / Defold / libgdx / HaxeFlixel / ImpactJS
Spielereien: PICO-8 / Codea (iPad) / GameSalad
Bücher: Game Programming Patterns / The Nature of Code
Falls ihr selber schon was entwicklet habt: Zeigt her! Außerdem: Interessiert würde das geneigte Publikum auch mehr Einblicke hinter die Kulissen der Spieleentwicklung interessieren?
Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke!
Bildnachweis: Screenshot Gamemaker-Showcase © yoyogames

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: DIY, gamemaker, spieleentwicklung, spieleprogrammierer

angespielt #063 – Wer ist eigentlich Hendrik Mans?

11. Juli 2016 von marcus richter

Hendrik Mans

Ich habe einen Plan. Der Plan basiert darauf, dass mich nicht nur Spiele interessieren, sondern auch Spielerinnen und Spieler. Und darauf, dass ich gerne über Spiele podcaste, aber die Gelegenheiten mal zu einem guten Podcast zusammenzukommen und dann auch noch dasselbe gespielt zu haben, eher rar sind. Deswegen will ich in Zukunft manchmal auch einfach mit dem Spieler oder der Spielerin sprechen.

Man könnte auch sagen: EURE GEBETE SIND ERHÖRT WORDEN!

Denn immer wieder wurde angemahnt, gefleht und geschrieben, Hendrik Mans, bekannt aus Internet– und Podcastgeschichte möge doch mal wieder vor das Mikrofon geschleift werden. Und so soll es geschehen.

In etwas über einer Stunde geht es um Spielephasen, Motivationen, Lieblingsgenres, Spielen als Vater, warum Witcher 3 fürchterlich ist und warum es von immenser Wichtigkeit ist, dass Spiele jederzeit pausierbar sind. Aber hört am Besten selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt063-SpielerportraitHendrikMans.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 51:54 — 36.0MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Portrait, Roguelikes, Spieler

angespielt #062 – Doom

21. Juni 2016 von marcus richter

Doom Alien

Nein, keine Angst, es ist nicht schon wieder ein Jahr vergangen: Es ist schon wieder soweit! Ein neues Angespielt! Mit einem thematisch passenden Extra!

Denn wie ein Zombie aus dem Grab, steigt mit diesem Podcast eine uralte Idee empor, die es so seit langem nicht mehr gegeben hat: Die länderübergreifende Vorabend-Gala.

Zu Gast aus Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Zu Gast aus der Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und Radio SRF 3.
Und aus Deutschland: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.

Wie ein Zombie aus dem Grab stieg auch – und das ist der Anlaß dieses Podcasts – das Spiel, dass maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass Egoshooter mittlerweile ein eigenes Genre sind: Doom. Oder handelt es sich dabei doch um eine echte, glorreiche Wiederauferstehung?

Es geht um die historisch-nostalgischen Erinnerungen an die ersten Dooms; die Frage, wie wertvoll das Auseinanderreißen von Monstern ist; warum Höhenangst dazu gehört und wie viel Überinterpretation bei einem Actionshooter eigentlich angebracht ist. Aber hören Sie am besten selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt062-Doom.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:05:40 — 45.4MB)

Subscribe: RSS

Ergänzende Links:

  • Die Doom-Rezensionen von Méline Sieber, Rainer Sigl und Marcus Richter.
  • Doom und die Killerspiel-Debatte / Warum Doom damals furchterregend war
  • Satanische Botschaft im Doom-Soundtrack!
  • Buchtipp: „Masters of Doom: How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture“ von David Kushner

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: DACH-Connection, Deutschlandradio Kultur, doom, Egoshooter, FM4, Killerspiele, SRF3

angespielt #061 – The Division

10. Mai 2016 von marcus richter

The Division. Mann vor Stadtkulisse. (Quelle: http://tomclancy-thedivision.ubi.com/game/en-us/media/)

Gibt es angespielt eigentlich noch? Im Prinzip ja, aber die Zeit! Einerseits spiele ich – seit ich nicht mehr Gamechecker bei Fritz bin – nicht mehr sooo viel, andererseits steht dem ausführlichen Podcasten häufig Erwerbsarbeit im Weg die stattdessen anfällt und und dann gibt es auch noch den CasuallyCast, der betreut werden will ((Wird zumindest vermutet, aber in Wirklichkeit hat das sehr wenig miteinander zu tun. Ich habe nur eine Gelegenheit gesucht, meinen neuen Podcast schamlos zu bewerben.))!

Was ist eigentlich ein Mingleplayer?
Aber angespielt ist nicht vergessen und ist aus der Winterpause wieder aufgetaucht, wie es angefangen hat: Es gibt da ein Spiel, über das ich mich sehr aufgeregt habe. Nein, nicht Bulletstorm, sondern The Division. Eine seltsame Mischung aus Shooter, Onlinerollenspiel und Mingleplayer ((Was das ist, wird im Podcast ganz genau erklärt)).

Folgerichtig habe ich Carlo Zottmann, Hendrik Mans und Kristin Knillmann, die auch ein Video zum Spiel gemacht hat, eingeladen. Gemeinsam finden wir heraus, wie clever das Gamedesign ist, was die politische Nachricht des Spiels ist, ob sie uns beeinflusst und warum eigentlich niemand so richtig dafür Geld ausgeben will. Die einzige Antwort, die ich euch schuldig bleiben muss, ist die Frage, warum es zwischen Aufnahme und Veröffentlichung solange gedauert hat. Aber jetzt: Hört selbst!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt061-TheDivision.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:16 — 41.7MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus! (Bild: Ubisoft)

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Destiny, Egoshooter, Mingleplayer, Onlinerollenspiel, Politik in Spielen, The Division

angespielt #060 – GamesCom 2015 (Ein Roadtrip)

12. August 2015 von marcus richter

Eingang zur GamesCom in Köln / Foto: Koelnmesse

Es war mal wieder soweit! Dennis (Blog, Twitter, Instagram) und ich mussten von der GamesCom zurück nach Berlin fahren. Und nach einer Woche voller Rumlatscherei, Arbeiten und Leute treffen, ist das natürlich nicht ganz ungefährlich. Um die Reise heil zu überstehen, haben wir unsere letzten Kräfte zusammengefasst und in eine zweistündige Rück- und Rundumschau investiert, die keinen Aspekt auslässt. Also mal abgesehen von den 3.000 Spielen, die wir nicht gespielt haben. Es erwarten euch:

  • generelle Eindrücke von der Messe
  • Battleborn
  • Overwatch
  • Arena of Fate
  • Tricky Towers
  • Masquerada
  • Dark Souls 3
  • Star Wars Battlefront
  • Horizon Zero Dawn
  • die Zukunft des Spielejournalismus

Wir haben auch beide jeweils für unsere Sender gearbeitet, die Ergebnisse von Dennis gibt es bei Trackback, ich habe meine hier versammelt. Spoiler: Wir werden nicht vom Laster überfahren. Beinahe.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt060-RoadtripGamesCom2015.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:52:19 — 77.5MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus oder Dennis! (Foto: Koelnmesse)

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Arena of Fate, Battleborn, Computerspiele, Dark Souls 3, GamesCom, Horizon Zero Dawn, Masquerada, Overwatch, Spielejournalismus, Star Wars Battlefront, Tricky Towers

angespielt #059: Card Crawl

14. März 2015 von marcus richter

"Hörni" aus dem Spiel Card Crawl (© cardcrawl.com)

„Hörni“ gibt die Karten (© cardcrawl.com)

Es ist eine Mischung aus Hearthstone und Solitär, erzählte mir Arnold von den Tinytouchtales auf dem letzten Talk & Play. Es ist also ein Kartenspiel. Mit Monstern. Für iOS. Das passt alles zusammen und die fünf Minuten, die ich Card Crawl da spielen konnte, hatten mich sofort überzeugt.

Eine Weltmeisterin zu Gast
Mittlerweile ist das zwei Wochen her und ich habe mir zum ersten Mal in meinem Leben in einer Tabellenkalkulation den potentiellen Highscore für ein Spiel ausgerechnet, benutze mein iPad seit langer Zeit wieder einmal regelmäßig und habe seit langer Zeit (sorry!) mal wieder das dringende Bedürfnis über ein Spiel zu podcasten.

Dazu habe ich mir nicht nur die aktuelle Weltmeisterin Herrn Kramski (Twitter, Podcast, angespielt #051) dazu geholt sondern auch die Card-Crawl-Entwickler Arnold Rauers (Code) und Max Fiedler (Grafik) eingeladen.

Die Grenzen des Mediums
Und außerdem, weil sich Kartenspiele in Podcasts nur so mittelgut erklären, mit Basti von der Superkreuzburg ein Video aufgenommen:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=V3-S2fnmUJk

Während es in dem Video vor allem um den Ablauf des Spiels geht, sprechen wir im Podcast kurz darüber ob wir das Spiel mögen oder nicht (Spoiler: Wir mögen es. Sehr. Kauft es!) und unterhalten uns dann genauer über die Entwicklungsgeschichte von Card Crawl und klären dabei unter anderem, wie man ohne Mathematik ein Kartenspiel entwickeln kann. Außerdem: Live-Enthüllung der Verkaufszahlen von Tag 1 und Highscore-Hacking!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt059-CardCrawl.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 58:41 — 53.9MB)

Subscribe: RSS

Card Crawl ist für iOS erschienen und kostet 1,99 €. Hier ist die Webseite und dort geht es zum Appstore.

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Arnold Rauers, Card Crawl, Herr Kramski, iOS, Kartenspiel, Max Fiedler, Superkreuzburg, Tinytouchtales

Nächste Seite »
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

"purr-fect bra" von patti haskins unter (CC BY-SA)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.