richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » podcast » Seite 11

Kein Makeup am Chef’s Table – Der Weisheit – s03e12

25. September 2016 von Die Weisen

Das Team der Weisheit vor hellblauem Hintergrund.

Ja, wir sind schuldig die Kontinuität nicht ganz so aufrecht zu erhalten, wie wir uns das vielleicht wünschen würden. Aber das ist kein Problem, denn ganz ehrlich: Mehr Awesomizität wäre ja auch schwer zu ertragen, oder?

Genug des Selbstweihrauchs, hört lieber selbst wie wir über gutes Essen, keine Schminke und enttäuschende Nachtische reden. Aber nicht über Maliks Mutter. Sorry.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/dws03e12-NoMakeUpAmChefsTable.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 42.5MB)

Subscribe: RSS

Im Einzelnen ging es um:

  1. Überraschende Begegnungen mit Ute in der Dusche und Bahn. (Nicht gleichzeitig.)
  2. Alicia Keys trägt keine Schminke mehr. Das freut Patricia und wirft Marcus in kognitive Dissonanzen. (Was das für seltsame Blüten treibt, kann man hier lesen.)
  3. Wer will mal bei Chef’s Table essen? Oder reicht Szegediner Gulasch? Lieber Kapern oder Kapernblätter? Ist Essen Kunst oder nur Distinktionsgewinn? Wird Marcus jetzt als Snob ausgestoßen?
  4. Patricia behauptet, Nachtisch in Restaurants sei immer schlecht. Die anderen verstehen das (aus verschiedenen Gründen) nicht so ganz.
  5. Frau Kirscher fordert: Nutzt nie AirBnb! (Alle anderen schweigen betreten. Oder doch nicht?)

Was haltet ihr von Schminke? Geht ihr mal fein essen? Nutzt ihr AirBnB?

Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert per RSS oder iTunes! Die nächsten Liveauftritte stehen im Kalender. Rezensiert! Oder schickt Geschenke an Malik (Wunschliste, Flattr), Marcus (Wunschliste, Paypal, alles andere), Frau Kirsche (Wunschliste) und/oder Patricia (Wunschliste, Flattr, Buch kaufen)! 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast Stichworte: Airbnb, Chef's Table, Essen, Kochen, Makeup, Nachtisch, Ute

Burkiniparty mit dem Interrobang‽ – der Weisheit – s03e11

25. August 2016 von Die Weisen

Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

Jetzt, da die Sommerpause vorbei ist, werden hier andere Saiten aufgezogen! Die vier Weisen haben sich ihre Burkinis gebügelt, die Mikrofone angespitzt und den Instazorn gefüttert, um euch eine neue Folge zu kredenzen.

Sie beginnt mit einem Thema, das so überhaupt gar nicht geplant war und damit endet, dass wir erfahren, was die Bretagne mit Bamberg und Hochzeitstänzen zu tun hat und endet mit einem zweifelhaften ((Der Macher sagt: Satirisch. Die Red.)) Medienprodukt. Zwischendurch passiert Folgendes:

  1. Die Weisen waren auf Reisen.
  2. Frau Kirsche empfiehlt „Veränderungen über einen Deutschen oder Ein fremdes Gefühl“ von Irene Dische
  3. Marcus empfiehlt „Tricky Towers“.
  4. Malik hat den Abmahnbeantworter schön bunt gemacht. (Netzpolitik ist dafür. RA Kompa dagegen.)
  5. Hörerwunschdiskussionsergebnis: Die Weisen sind gegen das Burkaverbot. (Bento-Artikel, Warum das Burkini-Verbot der allergrößte Quatsch von allen ist.)
  6. Es gibt Dinge, die selbst uns sofortigen Blutrausch hervorrufen.
  7. (Apropos: Wie man Autos, die auf Radwegen parken, sicher und zuverlässig entfernt.)
  8. Trotzdem ziehen wir uns alle Dinge rein, von denen wir vorher schon wissen, dass sie uns hinterher aufregen werden.
  9. Und außerdem hat Malik einen neuen Podcast: Die Teenagersexbeichte. (Klickt auf eigene Gefahr!)
http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/dws03e11-BurkinipartyMitDemInterrobang.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 19.7MB)

Subscribe: RSS


Und jetzt: Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert per RSS oder iTunes! Die nächsten Liveauftritte stehen im Kalender. Rezensiert! Oder schickt Geschenke an Malik (Wunschliste, Flattr), Marcus (Wunschliste, Paypal, alles andere), Frau Kirsche (Wunschliste) und/oder Patricia (Wunschliste, Flattr, Buch kaufen)! 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast Stichworte: Burkaverbot, Burkini, Falschparker, podcast, Urlaub, Zorn

Comics im Gefahrengebiet – der Weisheit – s03e10

24. August 2016 von Die Weisen

Das Team der Weisheit vor grünem Hintergrund

Pünktlich nach der Sommerpause erscheint endlich die Folge, in der wir die Sommerpause ankündigen. Das wurde ja auch höchste Zeit! Damals™ war Patricia krank und wir haben uns einen hochwertigen Ersatz gesucht, die nicht nur bestens über das Gefahrengebiet in Berlin und Comics Bescheid weiß, sondern uns gleich auch noch einen Aircheck (quasi eine Blattkritik für Audio) gegeben hat.

Meine Damen & Herren heißen Sie bitte herzlich mit uns willkommen: Creohn!

Ansonsten ging es noch um Pokémon Go, Porn-Frisuren und es wurde abschließend festgestellt: Es ist nicht zu spät! Aber hören Sie am Besten selbst…

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/dws03e10-ComicsImGefahrengebiet.mp3

Podcast: Play in new window | Download (42.5MB)

Subscribe: RSS


Und jetzt: Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert per RSS oder iTunes! Die nächsten Liveauftritte stehen im Kalender. Rezensiert! Oder schickt Geschenke an Malik (Wunschliste, Flattr), Marcus (Wunschliste, Paypal, alles andere), Frau Kirsche (Wunschliste) und/oder Patricia (Wunschliste, Flattr, Buch kaufen)! 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast

Die Bud-Spencer-Diät – der Weisheit – s03e09

27. Juli 2016 von Die Weisen

Das Team der Weisheit vor rotem Hintergrund

Die vier Weisen fanden sich vor nunmehr schon geraumer Zeit an einem eher so lauen Sommerabend zusammen um über folgende Themen zu sprechen:

  • Es ist Sommer! Endlich warm! Gibt es sowas wie einen Geh-endlich-nach-draußen-Zwang?

Frau Kirsche findet ja, aber sie ist stark! Sie kann widerstehen. Malik hingegen läuft dann schnell zum Elisenbrunnen in Aachen und badet seine Füße darin oder legt sich in den Sonnenschein seines geöffneten Fensters.

Patricia gesteht: Sie leidet ohnehin unter fortgeschrittenen Aktionismus. Marcus hingegen ist ein fröhliches Kellerkind, frei aller moralischen Zwänge. Was gibt es Schöneres als einen ganzen Sommer vor dem Computer zu sitzen und Spiele zu spielen?

  • Planschen in Berlin und Eiswagen
  • Patricia bedankt sich für die großzügige Kuchengabelspende
  • Schlimme Geräusche und Schmerzen, die sie bereiten können

Marcus hat die Gabe neu erworben schlimme Schmerzen zu spüren, wenn Gabeln über Teller kratzen. [Waaaaaaaaaah! – Die Redaktion] Patricia hingegen machen „MAMAAAA“-Geräusche verrückt.

Malik ist immun gegen nervige Geräusche, sagt er. Vielleicht können die Hörerinnen und Hörer ihm schlimme Geräusche schicken. Frau Kirsche hingegen trifft v.a. beim Zugfahren auf diese unerwünschten Geräusche. Alles was sich unendlich wiederholt, macht ihr Blutrausch.

  • Geräusche, die man selbst machen kann und alle anderen nicht

Marcus kann sich im Rachen kratzen (hört selbst!). Malik hat da wohl keine besonderen Talente. Frau Kirsche redet während der Arbeit mit sich selbst, was die Kollegschaft manchmal ein wenig anstrengend ist. Patricia atmet (was der Kollege oft zu laut findet).

  • Marcus‘ Feature zu „Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl“ [Das ist voll gut! Glaubt ihr nicht? Hört es! Ihr werdet schon sehen! – Die Redaktion]
  • Mindesthaltbarkeitsdaten – wer hält sich dran, wer nicht und bei was?
  • Und wie ist das eigentlich mit Schimmel? Abschneiden oder wegwerfen?

Patricia hat Angst vor Sprossen und Salat. Bei anderen Sachen ist sie eher schmerzlos, was dann auch dazu führen kann, dass man sich eine Lebensmittelvergiftung zuzieht. Marcus riecht an Nahrungsmittel und entscheidet dann.

Malik ist generell eher schmerzlos und stellt sich für seine Freundin gerne als Vortester zur Verfügung. Frau Kirsche achtet nicht aufs Haltbarkeitsdatum, was manchmal dazu führt, dass sie in Dinge beisst, die doch schon etwas drüber sind.

  • Diäten

Patricia möchte gerne wissen: Diätet man heutzutage noch? Marcus hat noch nie über Diät nachgedacht, bestenfalls mal über gesündere Ernährung. Frau Kirsche hat schon mal Diät gemacht und zwar bevor sie wegen eines Forschungsprojekts in die USA gegangen ist. Malik würde eher Sport machen als weniger essen. Seit er ca. 40 ist, verändert sich sein Gewicht jedenfalls von alleine und sein Körper fühlt sich anders an. Die Schrittzählefunktion im iPhone zeigt zumindest deutlich, dass mehr Bewegung durchaus immer geht.

Fazit: Die nächste Weisheit dann auf Hometrainern!

Und zum Abschluß die alles entscheidende Frage: Was ist der beste Bud Spencer Film, den man unbedingt gesehen haben muss?

Und jetzt? Selber hören!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/dws03e09-DieBudsSpencerDiaet.mp3

Podcast: Play in new window | Download (42.5MB)

Subscribe: RSS


Und jetzt: Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert per RSS oder iTunes! Die nächsten Liveauftritte stehen im Kalender. Rezensiert! Oder schickt Geschenke an Malik (Wunschliste, Flattr), Marcus (Wunschliste, Paypal, alles andere), Frau Kirsche (Wunschliste) und/oder Patricia (Wunschliste, Flattr, Buch kaufen)! 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast

angespielt #063 – Wer ist eigentlich Hendrik Mans?

11. Juli 2016 von marcus richter

Hendrik Mans

Ich habe einen Plan. Der Plan basiert darauf, dass mich nicht nur Spiele interessieren, sondern auch Spielerinnen und Spieler. Und darauf, dass ich gerne über Spiele podcaste, aber die Gelegenheiten mal zu einem guten Podcast zusammenzukommen und dann auch noch dasselbe gespielt zu haben, eher rar sind. Deswegen will ich in Zukunft manchmal auch einfach mit dem Spieler oder der Spielerin sprechen.

Man könnte auch sagen: EURE GEBETE SIND ERHÖRT WORDEN!

Denn immer wieder wurde angemahnt, gefleht und geschrieben, Hendrik Mans, bekannt aus Internet– und Podcastgeschichte möge doch mal wieder vor das Mikrofon geschleift werden. Und so soll es geschehen.

In etwas über einer Stunde geht es um Spielephasen, Motivationen, Lieblingsgenres, Spielen als Vater, warum Witcher 3 fürchterlich ist und warum es von immenser Wichtigkeit ist, dass Spiele jederzeit pausierbar sind. Aber hört am Besten selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt063-SpielerportraitHendrikMans.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 51:54 — 36.0MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Portrait, Roguelikes, Spieler

angespielt #062 – Doom

21. Juni 2016 von marcus richter

Doom Alien

Nein, keine Angst, es ist nicht schon wieder ein Jahr vergangen: Es ist schon wieder soweit! Ein neues Angespielt! Mit einem thematisch passenden Extra!

Denn wie ein Zombie aus dem Grab, steigt mit diesem Podcast eine uralte Idee empor, die es so seit langem nicht mehr gegeben hat: Die länderübergreifende Vorabend-Gala.

Zu Gast aus Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Zu Gast aus der Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und Radio SRF 3.
Und aus Deutschland: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.

Wie ein Zombie aus dem Grab stieg auch – und das ist der Anlaß dieses Podcasts – das Spiel, dass maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass Egoshooter mittlerweile ein eigenes Genre sind: Doom. Oder handelt es sich dabei doch um eine echte, glorreiche Wiederauferstehung?

Es geht um die historisch-nostalgischen Erinnerungen an die ersten Dooms; die Frage, wie wertvoll das Auseinanderreißen von Monstern ist; warum Höhenangst dazu gehört und wie viel Überinterpretation bei einem Actionshooter eigentlich angebracht ist. Aber hören Sie am besten selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt062-Doom.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:05:40 — 45.4MB)

Subscribe: RSS

Ergänzende Links:

  • Die Doom-Rezensionen von Méline Sieber, Rainer Sigl und Marcus Richter.
  • Doom und die Killerspiel-Debatte / Warum Doom damals furchterregend war
  • Satanische Botschaft im Doom-Soundtrack!
  • Buchtipp: „Masters of Doom: How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture“ von David Kushner

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: DACH-Connection, Deutschlandradio Kultur, doom, Egoshooter, FM4, Killerspiele, SRF3

Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl

16. Juni 2016 von marcus richter

httpvh://www.youtube.com/watch?v=zBtfuJVU88Q

Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature ((also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger)) zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“

Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft zur Facebooks Initiative „Free Basics“ zu Gast hatten. Bei der Gelegenheit kamen wir auf die Fallstudie Innovation and Imitation in the Games Sector zu sprechen.

How do designers, programmers, artists and marketers themselves draw the fine line between legitimate inspiration and illegitimate plagiarism? How do they react when seeing their ideas being taken up? What is the role of legal instruments (copyright, patents, trademarks) in this matter?

Spannende Fragen, ein bereits abgestecktes Umfeld und ein Thema, das mich interessiert: Perfekt für ein Erstlingswerk. Im Laufe von mehreren Wochen sprach ich unter anderem mit:

  • Lies van Roessel und Christian Katzenbach vom HIIG
  • Agnes Lison und Marcel-André Casasola Merkle, die „One Button Travel“ entwickelt haben
  • Rami Ismail, ein Teil des Entwicklerteams Vlambeer, von dem Radical– und Ridiculous Fishing stammen
  • Christian Rauda, Rechtsanwalt für Gamerecht
  • Ramak Molavi, Chefjuristin bei Gameduell

Als Idee stellte sich schnell heraus, den Unterschied zwischen plumpen Klon und inspirierter Weiterentwicklung an zwei Beispielen zu beschreiben und drumherum einen juristischem und geisteswissenschaftlichen Rahmen zu bauen. Und das hört sich dann so an:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/06/16/computerspiele_inspiration_versus_imitation_drk_20160616_1930_16ccdcde.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:00 — 29.3MB)

Subscribe: RSS

Was bleibt noch? Ohne Jana Wuttke, die mich überhaupt erst dazu gebracht hat, hätte es das Feature nie gegeben. Außerdem war sie meine (geduldige und konstruktive) Redakteurin und hat den ganz hervorragenden Radio-Trailer produziert. Vielen Dank!

Dank geht außerdem an: Annika Mauer (Sprecherin), Moses Leo (Sprecher), Bernd Friebel (Technik & Sounddesign) und Friederike Wigger (Regie)

Kategorie: News, podcast, Radio, zeitlos

Kinderfreie Zahnbürsten – Der Weisheit – s03e08

5. Juni 2016 von Die Weisen

Das Team der Weisheit vor hellblauem Hintergrund.

Patricia hat jetzt schnelles Internet, ob sie das mit dem Verkauf von Frau Kirsche finanziert hat, die heute leider fehlt, bleibt offen.

Geld ungewollt zum Fenster rauswerfen – machen wir leider alle – für was eigentlich?

Als erstes diskutieren die verbliebenen drei eine Hörerfrage, nämlich – was war ihr teuerstes Missgeschick?

Malik erinnert sich an einen abgefahrenen Blinker als er Fahranfänger war. Er dachte, dass man das mit seinem Nachbarn freundschaftlich direkt handeln  könnte. Dem war leider nicht so.

Patricia erinnert sich eigentlich nicht so gerne an Missgeschicke und andere schlechte Dinge, aktuell ärgert sie sich aber über Scheidungskosten. Schließlich dachte sie, im Falle von völliger Einigkeit, sei scheiden so günstig wie heiraten (37,50 Euro). Dem ist leider nicht so.

Marcus verbucht unter dem Punkt teuerstes Missgeschick eine unangenehme Erfahrung mit einem ungenauen Steuerberater, weil er glaubte, wenn man einen Steuerberater bezahlt, dann sei der auch für die Steuererklärung verantwortlich. Leider ist dem nicht so.

Er berichtet ausserdem von einem Radio-Faux-Pas, der dann glücklicherweise doch keiner war. Gelernt hat er, dass man nicht leichtfertig irgendwelche Buttons drücken darf. Für das (ungewollte) Versenden von Emails gibt es übrigens zumindest bei Googlemail die Möglichkeit ein Plugin zu aktivieren, das das Versenden von Emails zeitverzögert und man in dieser Zeitspanne den Versendeprozess noch stoppen kann.

Ach, es gibt so viele schöne, teure Dinge, die man tun kann: Handys ins Badewasser fallen lassen, Zahnbürsten ins Klo werfen, Benzin in einen Dieseltank tanken…

Kinderfreie Zonen – yay oder ney?

Sehr ausführlich reden die drei über das Thema Kinderverbote. Wie sich erahnen lässt, findet Patricia das ziemlich doof. Marcus und Malik können bestimmte Bedürfnisse nach kinderfreien Zonen nachvollziehen.

Für Patricia ist das einfach astreine Diskriminierung und sie versteht nicht, warum es etwas anderes ist zu sagen: „Kinder draußen bleiben!“ oder „Frauen oder Behinderte draußen bleiben!“.

Ist es, weil es ein reines Lärmthema ist? Ist es weil es so oft vorkommt, dass Kinder laut oder ausser Rand und Band sind?

Welche Bedürfnisse zählen mehr? Die des Schichtarbeiters, der seit 20 Jahren schon irgendwo wohnt und tagsüber nicht mehr schlafen kann, weil ein Kindergarten mit dreißig spielenden Kindern in die Nachbarschaft zieht oder umgekehrt?

Wie ist die Meinung der werten Leserinnen und Leser zu diesem Thema?

Zähneputzen – klar, aber wie oft und wann eigentlich?

Patricia eröffnet die Gesprächsrunde mit einer persönlichen Anekdote: In einer Stillgruppe hat sie nämlich erfahren, dass Karies in den Milchzähnen angeblich nicht schlimm ist. Waaah!

Die konkrete Hörerfrage lautete: Wenn man kurz nach dem Zähneputzen was isst – muss man dann nochmal Zähne putzen?

Marcus sagt: „Eindeutig jein!“ Alle 12 Stunden sollte man Zähne putzen um die Mundflora zu reseten. Daraus kann man schließen: erneutes Zähneputzen ist nicht notwendig. Anderseits – es schadet auch nicht nach jedem Essen Zähne zu putzen

Patricia meint aber: Nach dem Essen muss man mindestens 10 min warten bis man wieder putzt. Marcus glaubt das nicht. Das Internet gibt ihr aber recht:

„Unmittelbares Zähneschrubben nach bestimmten Mahlzeiten kann den Zähnen sogar schaden. Der Grund: Nach dem Verzehr saurer Lebensmittel wird die Zahnhartsubstanz – dazu gehören Zahnschmelz, Zahnbein und Wurzelzement – von Säuren attackiert.

Säuren lösen Mineralien wie Kalzium und Phosphat aus dem Zahnschmelz heraus. Die Schutzschicht wird so geschwächt. Werden die Zähne nun geputzt, reibt die Putzbewegung den Zahnschmelz ab.“

Zum Thema Zähneputzen passt natürlich auch hervorragend das Thema, welcher Löffel für welches Essen, das Malik auf der Seele brennt. Seine Freundin brachte neulich nämlich mal einen kleinen Löffel zum Fernseh-Eis *empörteStimme*

Dann kurz vor Ende wird traditionell Patricia gefeuert, weil Marcus nicht zugeben will, dass er eigentlich handgefertigte Löffel haben will sie keine Kuchengabeln hat.

Die Themen der Sendung im Überblick:

  • das teuerste Missgeschick
  • kinderfreie Zonen
  • Zähneputzen
  • Welchen Löffel zu welchem Nachtisch
http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/dws03e08-KinderfreieZahnbuersten.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 42.5MB)

Subscribe: RSS


Und jetzt: Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert per RSS oder iTunes! Die nächsten Liveauftritte stehen im Kalender. Rezensiert! Oder schickt Geschenke an Malik (Wunschliste, Flattr), Marcus (Wunschliste, Paypal, alles andere), Frau Kirsche (Wunschliste) und/oder Patricia (Wunschliste, Flattr, Buch kaufen)! 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast Stichworte: Geld, Goldene Löffel, Karies, Kinder, Lärm, Missgeschicken, Steuerberater, Zahnhygiene

Russische Spargelfeministen – Der Weisheit – s03e07

13. Mai 2016 von Die Weisen

Das Team der Weisheit vor hellblauem Hintergrund.

Hinweis: Houston, wir haben ein Problem. Und zwar eins mit dem Ton. Für alle, die diese Folge anhören – wir konnten uns leider gegenseitig immer wieder nicht hören. Teilweise haben wir auch gar nichts gehört. Deswegen klingen einige Stellen im Podcast bizarr, z.B. weil wir uns gegenseitig reinreden und es manchmal unerwartete Pausen gibt. Habt uns lieb genug, das zu verzeihen. Bitte! Sonst essen wir unser Milchreiseis in Zukunft alleine!

Malik war mit seiner Band „Start A Revolution“ (facebook/Homepage)  in Russland. Wie es dort für ihn war, berichtet er ausführlich in dieser Sendung.

Leitungs- oder Spargelwasser?
Weil die Eindrücke von Russland doch eher bedrückend waren, widmen sich die vier Weisinnen dann einem leichteren Thema: dem Trinkwasser. Ist gekauftes, stilles Wasser besser als Leitungswasser? Oder muss da Kohlensäure rein? Woran hängt die Qualität des Leitungswassers?

Und weil die Mitglieder der Weisheit wissen, dass es für den Traffic wichtig ist, über Saisonales zu sprechen, gehts im Mai natürlich um Spargel. Alle freuen sich, dass Malik erwartungsgemäß das Thema Spargel-Pipi anspricht. ((An der Stelle könnt ihr dann auch hören, wie es ist, miteinander zu sprechen ohne sich gegenseitig zu hören. Also fast, weil wir das in der Postproduktion repariert haben, so gut es geht.))

Ist das immer noch nicht genug?
Natürlich darf das Thema Feminismus auch in dieser Sendung nicht fehlen. Die vier Weisen sprechen über die in der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Liste „Feministinnen, die Sie kennen sollten“ und die Kritik, dass die Liste nicht divers genug sei. Es fehlen u.a. People of Color, Transmenschen, Menschen mit Behinderungen und akademische Feministinnen.

Interessanterweise findet ausgerechnet Patricia die Kritik ein bisschen streng ((was deshalb ein bisschen an die Diskussion um Gabriel Superdad erinnert)). Um die Liste dann doch etwas zu erweitern, würden wir uns freuen, wenn ihr in die Kommentare ein/en Feminsten schreibt, den ihr für kennenswert haltet.

Shoppingalarm & keine Brüste
Weiter geht’s mit dem Thema Klamotten. Wer geht wo und wie einkaufen? So richtig Shoppen mit Freude kennen alle vier Weiseninnen nicht und am Ende neiden sie Frau Kirsches Kompetenz Kleidung selbst nähen zu können und nicht auf Kaufkleidung angewiesen sein zu müssen. V.a. weil es für Männer ein sehr viel kleineres Angebot gibt als für Frauen.

Mode ist sowieso doof, findet Patricia. Einfach weil es immer wieder völlig bekloppte Trends gibt. Aktuell z.B. sieht Mode nicht vor, dass man große Brüste hat und es geisterte ein (leider unauffindbarer) Artikel durch die Timeline, in der junge Frauen darüber berichteten, dass sie versuchen Gewicht zu verlieren um ihre Brust zu verkleinern.

Kleidung selbst nähen zu können oder passgenau nähen zu lassen, ist jedenfalls ein schöner Luxus.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/dws03e07-RussischeSpargelFeministen.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 42.5MB)

Subscribe: RSS

Die Themen der Sendung im Überblick:

  • Russland
  • Leitungswasser vs. gekauftes Mineralwasser
  • Spargel
  • Spargel- und Smacks-Pipi
  • Feministinnen, die sie kennen sollten
  • Klamottenkauf
  • GG und andere Fach-Akronyme

Und jetzt: Schreibt uns Kommentare oder schickt uns Mails! Abonniert per RSS oder iTunes! Die nächsten Liveauftritte stehen im Kalender. Rezensiert! Oder schickt Geschenke an Malik (Wunschliste, Flattr), Marcus (Wunschliste, Paypal, alles andere), Frau Kirsche (Wunschliste) und/oder Patricia (Wunschliste, Flattr, Buch kaufen)! 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast Stichworte: Fachsprache, Feminismus, Feminismuskritik, Leitungswasser, Mode, Russland, Sewcialism, Shopping, Spargel, Start A Revolution, Tour, Wasser

angespielt #061 – The Division

10. Mai 2016 von marcus richter

The Division. Mann vor Stadtkulisse. (Quelle: http://tomclancy-thedivision.ubi.com/game/en-us/media/)

Gibt es angespielt eigentlich noch? Im Prinzip ja, aber die Zeit! Einerseits spiele ich – seit ich nicht mehr Gamechecker bei Fritz bin – nicht mehr sooo viel, andererseits steht dem ausführlichen Podcasten häufig Erwerbsarbeit im Weg die stattdessen anfällt und und dann gibt es auch noch den CasuallyCast, der betreut werden will ((Wird zumindest vermutet, aber in Wirklichkeit hat das sehr wenig miteinander zu tun. Ich habe nur eine Gelegenheit gesucht, meinen neuen Podcast schamlos zu bewerben.))!

Was ist eigentlich ein Mingleplayer?
Aber angespielt ist nicht vergessen und ist aus der Winterpause wieder aufgetaucht, wie es angefangen hat: Es gibt da ein Spiel, über das ich mich sehr aufgeregt habe. Nein, nicht Bulletstorm, sondern The Division. Eine seltsame Mischung aus Shooter, Onlinerollenspiel und Mingleplayer ((Was das ist, wird im Podcast ganz genau erklärt)).

Folgerichtig habe ich Carlo Zottmann, Hendrik Mans und Kristin Knillmann, die auch ein Video zum Spiel gemacht hat, eingeladen. Gemeinsam finden wir heraus, wie clever das Gamedesign ist, was die politische Nachricht des Spiels ist, ob sie uns beeinflusst und warum eigentlich niemand so richtig dafür Geld ausgeben will. Die einzige Antwort, die ich euch schuldig bleiben muss, ist die Frage, warum es zwischen Aufnahme und Veröffentlichung solange gedauert hat. Aber jetzt: Hört selbst!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt061-TheDivision.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:16 — 41.7MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus! (Bild: Ubisoft)

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Destiny, Egoshooter, Mingleplayer, Onlinerollenspiel, Politik in Spielen, The Division

« Vorherige Seite
Nächste Seite »
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

Lara Croft & Anita Sarkeesian (© tombraider.com / Anita Sarkeesian)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.