richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl

Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl

16. Juni 2016 von marcus richter

Ich mache ja jetzt schon einige Jahre Radio, aber es gibt immer noch Dinger aus der Abteilung „Das erste Mal“ zum Beispiel Feature. Die Idee so ein Feature1 zu machen, trug ich schon eine Weile mit mir herum. Wie alle Dinge, die irgendwie toll sind, aber die man doch aus Respekt vor sich herschiebt, habe ich lange eine Ausrede gefunden: „Ich hab kein richtiges Thema.“

Das änderte sich schlagartig, als wir bei Breitband Jeanette Hofmann vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft zur Facebooks Initiative „Free Basics“ zu Gast hatten. Bei der Gelegenheit kamen wir auf die Fallstudie Innovation and Imitation in the Games Sector zu sprechen.

How do designers, programmers, artists and marketers themselves draw the fine line between legitimate inspiration and illegitimate plagiarism? How do they react when seeing their ideas being taken up? What is the role of legal instruments (copyright, patents, trademarks) in this matter?

Spannende Fragen, ein bereits abgestecktes Umfeld und ein Thema, das mich interessiert: Perfekt für ein Erstlingswerk. Im Laufe von mehreren Wochen sprach ich unter anderem mit:

  • Lies van Roessel und Christian Katzenbach vom HIIG
  • Agnes Lison und Marcel-André Casasola Merkle, die „One Button Travel“ entwickelt haben
  • Rami Ismail, ein Teil des Entwicklerteams Vlambeer, von dem Radical– und Ridiculous Fishing stammen
  • Christian Rauda, Rechtsanwalt für Gamerecht
  • Ramak Molavi, Chefjuristin bei Gameduell

Als Idee stellte sich schnell heraus, den Unterschied zwischen plumpen Klon und inspirierter Weiterentwicklung an zwei Beispielen zu beschreiben und drumherum einen juristischem und geisteswissenschaftlichen Rahmen zu bauen. Und das hört sich dann so an:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2016/06/16/computerspiele_inspiration_versus_imitation_drk_20160616_1930_16ccdcde.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:00 — 29.3MB)

Subscribe: RSS

Was bleibt noch? Ohne Jana Wuttke, die mich überhaupt erst dazu gebracht hat, hätte es das Feature nie gegeben. Außerdem war sie meine (geduldige und konstruktive) Redakteurin und hat den ganz hervorragenden Radio-Trailer produziert. Vielen Dank!

Dank geht außerdem an: Annika Mauer (Sprecherin), Moses Leo (Sprecher), Bernd Friebel (Technik & Sounddesign) und Friederike Wigger (Regie)

  1. also ein Radiostück über eine halbe Stunde oder länger [↩]
Share this on WhatsApp

Kategorie: News, podcast, Radio, zeitlos

Kommentare

  1. André meint

    12. Juli 2016 um 13:25

    [21:30] Wer einen Spieler fragt, was spielst du. Wird als spontane Antwort fast immer eine Beschreibung der Tätigkeit erhalten, die aus der zugrundeliegenden Spielmechanik resultiert.

    Ne, ne. Die Antwort ist der Name des Spiels. Die Mechanik erklären, das ist eindeutig eine Berufskrankheit von Spielejournalisten. 😛

    • marcus meint

      12. Juli 2016 um 14:56

      Also gut, ganz korrekt muss es natürlich heißen: „Wer – als Nichtspieler, der wirklich gar keine Ahnung von Spielen hat – fragt: Was spielst du?“ 😛

  2. Notification Service meint

    13. April 2017 um 01:01

    depubliziert

  3. Name meint

    4. April 2020 um 22:58

    Gibt es die MP3 noch irgendwo?

Trackbacks

  1. Buchstaben verkaufen – Teil 1 – Rechtsbelehrung Folge 36 (Jura-Podcast) sagt:
    28. Juni 2016 um 08:37 Uhr

    […] Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl Feature von Marcus Richter für Deutschlandradio Kultur […]

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

"Hard Disk" von Jeff Kubina (CC BY-SA 2.0)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund
Das Team der Weisheit vor rotem Hintergrund
Das Team der Weisheit vor grünem Hintergrund
Das Team der Weisheit vor hellblauem Hintergrund.

© 2023. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.