richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » podcast » [angespielt] » Seite 3

[angespielt] - Spiele, Sprites & Spott

Der Versuch, mehrere Meinungen zu einem Spiel oder Metathema zusammenzubringen und auszudiskutieren. Meistens sind es genau so viele Leute wie Meinungen, selten weniger, mindestens aber immer eine Frau. Es werden keine Sterne, Noten oder Prozentwertungen vergeben. Stattdessen wird festgelegt, wie viel das Spiel dem Spieler wert ist. Und falls wir tatsächlich mal ein Spiel durchgespielt haben, heißt es: [angespoilt].

RSS-Feed, iTunes, Twitter

angespielt #048 – The State of the Nation: iOS

20. Juni 2013 von marcus richter

Bam Fu auf dem iPad (© gameovenstudios.com)

Bam Fu auf dem iPad (© gameovenstudios.com)

Für mich sind iOS-Geräte ein unverzichtbarer Teil meines Spielerlebens. Einerseits, weil man damit immer und überall spielen kann, andererseits weil man nur kurz spielen kann. Und natürlich spielt auch eine Rolle, dass ein Touchscreen sich für manche Sachen (Tower Defense! Rundenstrategie!) einfach wunderbar eignet. Scheinprobleme (Blog, Twitter) hat damit gerade erst angefangen: Sie bekam vor kurzem ein iPad und hat die Wochen seitdem fast ausschließlich im Appstore verbracht.

Die beiden gegensätzlichen Perspektiven eignen sich wunderbar um den derzeitigen Zustand des Spielebiotops „iOS“ einmal näher zu durchleuchten. Als Wegbegleiter haben wir noch Dennis Kogel (Blog, Twitter, Superlevel), den König der absoluten Begeisterungsfähigkeit, mit dazu gebeten, der nicht nur selber mit Vorliebe einen Touchscreen bedient, sonder auch noch jede Menge Hintergrundwissen mitbringt. Das Ergebnis?

„Fuck you, In-App Purchases!“ [1]

Wie es dazu kam? Hört selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt048-TheStateOfTheNationiOS.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 41.2MB)

Subscribe: RSS

(Unvollständige) Einkaufsliste zum Nachspielen des Podcasts: Hay Day, Kingdom Rush: Frontiers, Impossible Road, Ridiculous Fishing, Space Team, Bam Fu, Hero Academy, Dumb Ways To Die, Plants vs Zombies HD, Super Hexagon, Tiny Tower, Dungeon Village.

Falls wir irgendein Spiel vergessen haben zu erwähnen: Die Kommentare stehen euch offen.  Und wenn ihr mögt, könnt ihr flattrn.

[1] Das zeitgleich eine Indie-Fresse-Folge gleichen Namens erscheint, ist nur bedingt ein Zufall.

Kategorie: [angespielt], podcast

angespoilt #047 – Bioshock Infinite & Spec Ops: The Line

19. April 2013 von marcus richter

Elizabeth & Cpt. Martin Walker (© bioshockinfinite.com / specopstheline.com)

Elizabeth & Cpt. Martin Walker (© bioshockinfinite.com / specopstheline.com)

Bioshock und Spec Ops: The Line haben eine Sache gemeinsam: Ihr Gameplay hat mich nach den ersten zwei Dritteln so wenig angesprochen, dass ich das Spiel einfach habe liegenlassen. Bei beiden Spielen gab es aber dann doch genug laute Stimmen, die geschworen haben, dass es sich total lohnt, bis zum Ende durchzuziehen. Bei Spec Ops hat es fast ein Jahr gedauert, bis ich Zeit und Muße hatte, das mal zu machen.

Ich wurde belohnt. Konstantin Frick, einer der Programmierer des Spiels, hatte mir in angespielt #037 nicht zu viel gesprochen . Meine Skepsis und Kritik über weite Teile des Gameplays sind immer noch valide, aber ich wurde tatsächlich für alle Makel entschädigt. Das letzte Viertel des Spiels ist großartig.

Da mir Sarah (Blog, Twitter) und Hendrik (Blog, Twitter) in angespielt #046 nahelegten, dass der Effekt bei Bioshock Infinite genauso sei, wollte ich dieses Mal nicht so lange warten. Und wurde herb enttäuscht. Aber etwas immerhin: Ich habe mich erstmals entschieden zu einem [angespielt] auch noch ein [angespoilt] zu machen, einen Podcast in dem wir über die beiden Spiele ohne Rücksicht auf Spoiler reden. Ihr seid also gewarnt! 

Mit dabei sind außerdem Mats (Seite, Twitter) und Daniel (Twitter), die nicht nur Bioshock durchgespielt, sondern gerade auch ein ausführliches, analytisches Let’s Play zu Spec Ops an den Start bringen. Im Podcast reden wir vor allem über das Ende von Bioshock, den Wert der Geschichte, die verschenkten Potentiale und Anknüpfungspunkte. Spec Ops wird dabei immer wieder zum Vergleich herangezogen, es gilt quasi als Positivbeispiel. Besonderer Bonus: Es gibt auch eine Bulletstorm-Referenz. Aber hört selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt047-BioshockInfiniteSpecOpsTheLine.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:16:00 — 52.2MB)

Subscribe: RSS

Über Anmerkungen, andere Perspektiven und Meinungen zur Darreichungsform freuen wir uns in den Kommentaren. Dem geneigten Hörer wird außerdem empfohlen, sich durch die Lektüre der folgenden Artikel weitere Ansichten zu Gemüte zu führen:

  • Spec Ops, FC3 Writers On Art, Treating Players Intelligently
  • Everything Bioshock Infinite Gets Wrong (Video)
  • BioShock Infinite: Ken Levine On Box Covers, Faith And Building Games With Big Ideas
  • Does the Sneaker Have to Matter? An Interview with Ken Levine
  • Shocking, isn’t it?
  • BioShock Infinite Is Insanely, Ridiculously Violent. It’s A Real Shame
  • The Problem With BioShock Infinite’s Combat
  • Infinite Privilege
  • Bioshock Infinite and the terrible case for banning all white people from games journalism

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #046 – Bioshock Infinite

9. April 2013 von marcus richter

Elizabeth Comstock (© bioshockinfinite.com)

Elizabeth Comstock (© bioshockinfinite.com)

Einer der am längsten herbeigehyptesten Titel aller Zeiten muss ja eigentlich enttäuschen. Oder? Doch nicht? Hmm. So ganz klar wird das auch nicht, wenn sich Hendrik (Blog, Twitter), Sarah (Blog, Twitter) und yours truly zusammenfinden um über den (adjektivplatzhalter) Egoshooter aller  Zeiten zu sprechen. Aber immerhin wird klar, an welchen Ecken das Spiel das Spiel das Spiel zu Irritationen führt und was es was es falsch macht.

Es gibt den losen Plan diesen Titel in zwei Teilen zu besprechen. Im ersten (diesem hier) wird hauptsächlich die Frage besprochen, ob es sich lohnt, bis zum Ende durchzuspielen. Im zweiten Teil (Arbeitstitel: angespoilt) gäbe es dann quasi eine Post-Mortem-Analyse und massive Geschichtsauseinandernehmung. Hättet ihr an so etwas Interesse?

Aber jetzt erst einmal: Höret!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt046-BioshockInfinite.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 55:03 — 37.8MB)

Subscribe: RSS

Geschenke, Salze und Vox-Populi-Propaganda verbitten wir in die Kommentare zu verbringen.

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #045 – 1. Vorstellung PS 4

21. Februar 2013 von marcus richter

PS4-Logo (© playstation.com)

PS4-Logo (© playstation.com)

Die Lange Zeit des Wartens hat ein Ende. Nachdem ich lange gerätselt hatte, ob Sony überhaupt noch eine neue Konsole herausbringen würde, ist am 21. Februar um 00:00 die Playstation 4 nicht vorgestellt worden. Klar, die nächste Generation der Sony-Konsole wurde zwar angekündigt, aber bei der Pressekonferenz (Gametrailers-Link, die eigentliche Show beginnt nach einer Stunde) wurden vor allem zwei Stunden heiße Luft produziert, tatsächliche Fakten gab es wenige und beeindruckende Exklusivtitel keine.

Preis, Datenträger (oder der Wegfall derselben), genaue technische Daten – alles Fehlanzeige. Bekannt ist lediglich, dass eine x86-Architektur verwendet wird, die 8 GB RAM haben soll. Und es gab ein paar Andeutungen, Spieletitel und Entwickler, die auf die Bühne gebeten wurden. Daniel Hirsch und Mats Leubner waren bei mir im Studio und wir haben direkt nach der PK die wichtigsten Eindrücke für euch festgehalten:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt045-PS4Vorstellung.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:09 — 22.1MB)

Subscribe: RSS

Möglicherweise sind wir nicht ganz so konzentriert und tiefgründig wie sonst, weil es schnell gehen sollte und schon spät war. Falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr die gerne in den Kommentaren stellen.

Update: Mittlerweile ist auch raus, dass Sony Gebrauchtspiele zulassen will und dass die PS4 ein Laufwerk für Blu-rays haben wird.

Updatedate: Es gibt zwei sehr schöne Zusammenfassungen der Präsentation, eine von Videogamer (via LB)…

httpv://www.youtube.com/watch?v=0rJDn0jRnUQ&hd=1

…und eine vom geschätzten Kollegen Malotki:

[soundcloud]https://soundcloud.com/malotki/pla-station-4-the-awesome[/soundcloud]

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #044 – Spiele(rische) Gewalt(darstellung)

22. Januar 2013 von marcus richter

Die drei Podcastteilnehmer

Die drei Podcastteilnehmer (von links nach rechts)

Die Diskussion um Gewaltdarstellungen in Computerspielen ist leider immer noch allgegenwärtig. Ja, Egoshooter können mittlerweile auch Deutsche Computerspielpreise gewinnen. Aber trotzdem taucht nach jeder Gewalttat unvermeidlich der mehr oder weniger direkt hergestellte Zusammenhang zu sogenannten Killerspielen auf.

Wie bei vielen Debatten, die mit digitaler Kultur zu tun haben, gibt es zwei verhärtete Fronten. Auf der einen Seite die Apokalyptiker, die den Untergang des Abendlandes in einer Sintflut von Pixelblut kommen sehen. Und die Apologeten auf der anderen, die sich überhaupt nicht vorstellen können, dass eine Gewaltdarstellung immer auch etwas über den gesellschaftlichen Kontext aussagt, in dem sie stattfindet.

Um der Diskussion etwas mehr Gestalt, Raum und Perspektive zu verleihen, habe ich mich mit Dennis Kogel (Blog, Superlevel, Twitter) und Rainer Sigl (Blog, Twitter) zusammengesetzt um unsere ganz persönliche Perspektive auf das Thema und die die Debatte darüber zu dokumentieren. Auslöser, dieses lang gehegte Vorhaben in die Tat umzusetzen, war Rainers Text „Gewalt im Zeitalter ihrer virtuellen Reproduzierbarkeit„, der zeitlich mit der Torso-Debatte zusammenfiel.

Ich glaube nicht, dass wir die Diskussion hier lösen oder überhaupt abschließend und umfassend darstellen können, würde mich aber freuen, wenn dadurch Denkanstöße entstehen, die das Gespräch über Gewaltdarstellungen in Computerspielen weniger fanatisch und reflektierter machen.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt044-SpielerischeGewaltdarstellung.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:05:26 — 45.0MB)

Subscribe: RSS

Anmerkungen oder Links zu Diskussionsbeiträgen sind in den Kommentaren herzlich willkommen.

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt.tv – Wii U

13. Dezember 2012 von marcus richter

Ich finde ja bei Podcasts unendliche Längen nicht so prall. Dieses „Lass uns so lange reden, bis wirklich alles gesagt ist!“ liegt mir gar nicht. Meistens ist nach einer Stunde, in seltenen Fällen 90 Minuten Schluß. Bei unseren immer mal wieder passierenden Gaming-Videos geht mir das nicht so. Obwohl alle sagen, dass wahrscheinlich schon 20 Minuten zu lang sind, finde ich die 62:48-Version besser.

Worum es eigentlich geht? Daniel Hirsch, Mats Leubner und Yours Truly haben sich vor eine grüne Wand gesetzt und die Wii U ausprobiert. Herausgekommen ist ein kleiner Film in dem wir die wichtigsten Sachen zeigen und ausprobieren. Oder um es mit den Worten von Herrn Hirsch zu sagen: Alles, was sie hier sehen, passiert in Echtzeit.

httpvh://www.youtube.com/watch?v=SsB4Joe7G9g

Besonderer Dank geht an Sebastian Simmert, der die Aufnahme technisch möglich gemacht hat und es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass Herr Leubner die gesamte Produktion alleine gestemmt hat. Und wie gesagt: Falls euch das alles zu viel, könnt ihr euch auch die kurze Version anschauen.

Kategorie: [angespielt]

angespielt #043 – Dishonored

8. November 2012 von marcus richter

Der entehrte Assassine (© dishonored.com)

Der entehrte Assassine (© dishonored.com)

Es hätte alles so einfach sein können: Assassin’s Creed ist ausgeblutet, der letzte Teil soll nur noch mal das Geld aus den Taschen der hoffnungsvollen Spieler ziehen. Stattdessen kommt Dishonored und erobert die Herzen (mit kaltem Stahl), weil die Idee des Meuchelmörders als Held endlich konsequent durchgehalten wird und ein spannendes Spielerlebnis verspricht.

Dem geheimen Triumvirat der Lady Emmi Vega (Blog, Twitter), Lady Sarah Geser (Blog, Twitter) und Sir M. fallen aber doch einige Mängel auf. Nicht so schwerwiegend, dass ein Todesurteil gefällt wird, aber doch so auffällig, dass der Unmut der feinen Herrschaften erregt wird. Ob die Jury dennoch eine Reise in die Stadt Dunwall empfiehlt und ob die Anwesenheit des Herrn Viktor Antonov Gedeih oder Verderb zur Folge hatte, erfahren die geneigten Hörer im folgenden Tondokument.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt043-Dishonored.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 58:59 — 40.5MB)

Subscribe: RSS

Eigene Eindrücke, Reiseberichte und Kommentare werden in der Diskussionshalle des betreffenden Eintrags gerne zur Kenntnis genommen.

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #042 – XCOM: Enemy Unknown

12. Oktober 2012 von marcus richter

Die Grauen Herren kommen! (© xcom.com)

Die Grauen Herren kommen! (© xcom.com)

Ich war schon immer ein großer Fan rundenbasierter Strategie. Eine meiner intensivsten Spieleerinnerungen ist Incubation, ein teambasiertes Sci-Fi-Strategiespiel. X-COM war ungefähr zur selben Zeit (damals™) ein großer Titel, den ich jedoch verpasste. Seitdem hat sich aber in diesem Genre überhaupt nichts mehr getan, wenn man von den Bestrebungen absieht, Open-Source-Ableger des Originals (OpenXcom, UFO:AI) zu schaffen.

Als ein XCOM-Remake angekündigt wurde, war ich also voller Hoffnung, dass ich endlich wieder meine Zeit in gute alte Rundenstrategie versenken könnte. Ein zweifaches Anspiel befeuerte die Hoffnung nur. Heute ist es endlich soweit: XCOM erscheint. Dennis Kogel (Superlevel, Twitter), Manuel Fritsch (BAM, Twitter) und ich hatten glücklicherweise schon vorher die  Möglichkeit eine Review-Version zu ergattern.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt042-XCOMenemyUnknown.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:02:00 — 42.6MB)

Subscribe: RSS

Falls euch das zu ausführlich ist: Bei BAM gibt es eine tl;dr-Version vom selben Cast. Anregungen, eigene Meinungen und Fragen werden gerne in den Kommentaren angenommen.

PS: Ich hab mal eine Opus-Variante der Folge hochgeladen. Keine Ahnung, wie die klingt, hab noch keinen Player dafür. 🙂

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt 041 – Faster Than Light

21. September 2012 von marcus richter

Faster Than Light (© ftlgame.com)

Faster Than Light (© ftlgame.com)

Es ist ja nicht so, dass es nicht sowieso schon genug zu tun gäbe! Nein, ganz unverhofft hat sich auch noch das kleine rundenbasiertes Weltraumtaktikspiel Faster Than Light hinterrücks angeschlichen und die ohnehin kostbare Zeit weiter dezimiert. Glücklicherweise bin ich nicht alleine. Jagoda (Twitter, Blog) und Hendrik Mans (Twitter, Blog) sind ebenfalls betroffen.

Und so haben wir uns in der Selbsthilfegruppe für anonyme Raumschiffsuchtkapitäne zusammengefunden um auch dem Rest der Menschheit zu erklären, ob sich der 9$-Zeitvertrteib, der das Ergebnis einer 200.543$-Kickstarterkampagne ist, lohnt.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt041-FasterThanLight.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 38:01 — 26.1MB)

Subscribe: RSS

In der Sendung von Hendrik erwähnte (und zusammengesuchte) Infos: Infinite Space & der Nachfolger (iOS), FTL-Cheat gegen Verfolgungswahn. Außerdem empfiehlt Hendrik /ftlgame auf Reddit. Und ich den passenden Artikel auf Superlevel.

Falls ihr weitere Empfehlungen, Bemerkungen und Spieltipps habt: Kommentiert! Morgen könnte es zu spät sein!

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #040 – Sleeping Dogs

21. September 2012 von marcus richter

Sleeping Dogs (© sleepingdogs.net)

Sleeping Dogs (© sleepingdogs.net)

Um es ganz kurz zu machen: Wenn GTA mit Jackie Chan, Bruce Lee und Tony Jaa in Hong Kong zusammenstößt, entstehen äußerst kurzweilige Sleeping Dogs. Eine Sache, die ich Anfangs gar nicht glauben wollte, mir kam das Spiel wie ein weiterer billiger Klon wie Yakuza oder Saints Row vor. Aber ich sollte eines besseren belehrt werden. Einerseits, weil ich viele unterhaltsame Stunden im Spiel zugebracht habe und das Ende trotzdem noch nicht erreicht habe. Andererseits, weil Arne Ebner (Twitter, Superlevel, nsfw) einen ganz hervorragenden Artikel darüber geschrieben hat. Also haben wir uns beiden in den Flieger gesetzt und nehmen euch als hochoffizielle Reiseführer mit nach Hong Kong und zeigen euch die Stadt – danach könnt ihr selbst entscheiden, ob die schlafenden Hunde einen Trip wert sind.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt040-SleepingDogs.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 48:19 — 33.2MB)

Subscribe: RSS

Falls ihr zusätzliche Hinweise auf versteckte Ecken der Stadt habt, seid ihr in den Kommentaren herzlich willkommen.

Kategorie: [angespielt], podcast

« Vorherige Seite
Nächste Seite »
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

"Enigma" von floeschi (CC BY 2.0)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.