richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » Du suchtest nach Hendrik Mans

Suchergebnisse für: Hendrik Mans

angespielt #063 – Wer ist eigentlich Hendrik Mans?

11. Juli 2016 von marcus richter

Hendrik Mans

Ich habe einen Plan. Der Plan basiert darauf, dass mich nicht nur Spiele interessieren, sondern auch Spielerinnen und Spieler. Und darauf, dass ich gerne über Spiele podcaste, aber die Gelegenheiten mal zu einem guten Podcast zusammenzukommen und dann auch noch dasselbe gespielt zu haben, eher rar sind. Deswegen will ich in Zukunft manchmal auch einfach mit dem Spieler oder der Spielerin sprechen.

Man könnte auch sagen: EURE GEBETE SIND ERHÖRT WORDEN!

Denn immer wieder wurde angemahnt, gefleht und geschrieben, Hendrik Mans, bekannt aus Internet– und Podcastgeschichte möge doch mal wieder vor das Mikrofon geschleift werden. Und so soll es geschehen.

In etwas über einer Stunde geht es um Spielephasen, Motivationen, Lieblingsgenres, Spielen als Vater, warum Witcher 3 fürchterlich ist und warum es von immenser Wichtigkeit ist, dass Spiele jederzeit pausierbar sind. Aber hört am Besten selbst:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt063-SpielerportraitHendrikMans.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 51:54 — 36.0MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Portrait, Roguelikes, Spieler

angespielt #064 – Tools zur Spieleentwicklung

2. Oktober 2016 von marcus richter

Beispiele für Game-Maker-SpieleErst neulich™ war Hendrik Mans hier hier zu Gast. Und wenn man so einen gestandenen Webentwickler zu seiner Games-Geschichte interviewt, taucht fast schon zwangsweise eine Frage auf: Warum machst du das eigentlich nicht selbst?

Das hatte sich Hendrik auch immer mal wieder gefragt und schon erste Erfahrungen gesammelt. Die zweite Frage die natürlicherweise folgen muss, wenn ich dabei bin lautet: Warum podcasten wir dann nicht darüber?

Die folgenden 63 Minuten sind aber keine Antwort auf die Frage „Wie entwickle ich ein Spiel?“ sondern eher ein erster Ausflug in die Welt der Werkzeuge zur Spieleentwicklung. Also quasi die Antwort auf die Frage: „Womit kann ich anfangen mich zu beschäftigen, wenn ich Spiele entwickeln will?“.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt064-WerkzeugeZurSpieleentwicklung.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:03:13 — 43.7MB)

Subscribe: RSS

Wir haben uns grob an der folgenden Liste orientiert, auch wenn nicht alles davon ausführlich besprochen wurde.

Engines: Unity3D / Unreal Engine / GameMaker
Frameworks: Love2D aka LÖVE / Phaser / Corona / Defold / libgdx / HaxeFlixel / ImpactJS
Spielereien: PICO-8 / Codea (iPad) / GameSalad
Bücher: Game Programming Patterns / The Nature of Code
Falls ihr selber schon was entwicklet habt: Zeigt her! Außerdem: Interessiert würde das geneigte Publikum auch mehr Einblicke hinter die Kulissen der Spieleentwicklung interessieren?
Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke!
Bildnachweis: Screenshot Gamemaker-Showcase © yoyogames

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: DIY, gamemaker, spieleentwicklung, spieleprogrammierer

angespielt #061 – The Division

10. Mai 2016 von marcus richter

The Division. Mann vor Stadtkulisse. (Quelle: http://tomclancy-thedivision.ubi.com/game/en-us/media/)

Gibt es angespielt eigentlich noch? Im Prinzip ja, aber die Zeit! Einerseits spiele ich – seit ich nicht mehr Gamechecker bei Fritz bin – nicht mehr sooo viel, andererseits steht dem ausführlichen Podcasten häufig Erwerbsarbeit im Weg die stattdessen anfällt und und dann gibt es auch noch den CasuallyCast, der betreut werden will ((Wird zumindest vermutet, aber in Wirklichkeit hat das sehr wenig miteinander zu tun. Ich habe nur eine Gelegenheit gesucht, meinen neuen Podcast schamlos zu bewerben.))!

Was ist eigentlich ein Mingleplayer?
Aber angespielt ist nicht vergessen und ist aus der Winterpause wieder aufgetaucht, wie es angefangen hat: Es gibt da ein Spiel, über das ich mich sehr aufgeregt habe. Nein, nicht Bulletstorm, sondern The Division. Eine seltsame Mischung aus Shooter, Onlinerollenspiel und Mingleplayer ((Was das ist, wird im Podcast ganz genau erklärt)).

Folgerichtig habe ich Carlo Zottmann, Hendrik Mans und Kristin Knillmann, die auch ein Video zum Spiel gemacht hat, eingeladen. Gemeinsam finden wir heraus, wie clever das Gamedesign ist, was die politische Nachricht des Spiels ist, ob sie uns beeinflusst und warum eigentlich niemand so richtig dafür Geld ausgeben will. Die einzige Antwort, die ich euch schuldig bleiben muss, ist die Frage, warum es zwischen Aufnahme und Veröffentlichung solange gedauert hat. Aber jetzt: Hört selbst!

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt061-TheDivision.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:16 — 41.7MB)

Subscribe: RSS

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus! (Bild: Ubisoft)

Kategorie: [angespielt], podcast Stichworte: Destiny, Egoshooter, Mingleplayer, Onlinerollenspiel, Politik in Spielen, The Division

angespielt 041 – Faster Than Light

21. September 2012 von marcus richter

Faster Than Light (© ftlgame.com)

Faster Than Light (© ftlgame.com)

Es ist ja nicht so, dass es nicht sowieso schon genug zu tun gäbe! Nein, ganz unverhofft hat sich auch noch das kleine rundenbasiertes Weltraumtaktikspiel Faster Than Light hinterrücks angeschlichen und die ohnehin kostbare Zeit weiter dezimiert. Glücklicherweise bin ich nicht alleine. Jagoda (Twitter, Blog) und Hendrik Mans (Twitter, Blog) sind ebenfalls betroffen.

Und so haben wir uns in der Selbsthilfegruppe für anonyme Raumschiffsuchtkapitäne zusammengefunden um auch dem Rest der Menschheit zu erklären, ob sich der 9$-Zeitvertrteib, der das Ergebnis einer 200.543$-Kickstarterkampagne ist, lohnt.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt041-FasterThanLight.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 38:01 — 26.1MB)

Subscribe: RSS

In der Sendung von Hendrik erwähnte (und zusammengesuchte) Infos: Infinite Space & der Nachfolger (iOS), FTL-Cheat gegen Verfolgungswahn. Außerdem empfiehlt Hendrik /ftlgame auf Reddit. Und ich den passenden Artikel auf Superlevel.

Falls ihr weitere Empfehlungen, Bemerkungen und Spieltipps habt: Kommentiert! Morgen könnte es zu spät sein!

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt 011 – Ragefacegamer

27. Mai 2011 von marcus richter

Ragefaces (© the interwebs)

Ragefaces (© the interwebs)

Es ist gut, dass es diesen Podcast gibt, denn sonst wäre ich wahrscheinlich geplatzt. Was sich die Spieleindustrie in den letzten Monaten geleistet hat, lässt den Verdacht aufkommen, dass eigentlich kein Interesse daran besteht, dass wir Spiele kaufen. Oder zu viele Spieler sind brave Konsumschafe, die zu viel mit sich machen lassen.

PSN, Onlinezwangsanbindung, Kopierschutz, Spieldauer, DLC, Synchronisation…

…irgendwie komme ich mir vor wie ein alter Mann, der seinen Spazierknüppel schwingt und gegen die Welt im Allgemeinen tiradisiert.

Und da das alleine keinen Spaß macht, habe ich Hendrik Mans‚ Gnom davon überzeugt, dass es eine gute Idee wäre, wenn sein Meister mal wieder ein bisschen Galle spucken würde.

Meine Damen & Herren, ich präsentiere Ihnen hiermit, ohne weitere Umschweife und in dem ich direkt zur Sache komme, ohne noch auf die genaueren Umstände einzugehen, die dazu führen, dass Killerspiele keinesfalls Grund für Amokläufe sind, sondern das dies vielmehr am Kopierschutz von den Siedlern liegt, somit also, Vorhang auf für die beiden zornigen alten Männer oder vielmehr…

Die Ragefacegamer

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt011-ragefacegamer.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:14:46 — 51.4MB)

Subscribe: RSS

PS: Erfahren Sie außerdem, was passiert, wenn… Ach, hören Sie besser selbst.

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt 008 – Dragon Age 2

7. April 2011 von marcus richter

Screenshot Dragon Age 2 - Protagonist

Der erste Teil war das schlimmste Rollenspiel, dass mir seit langer Zeit unter die Finger gekommen war. Aber alle anderen fanden es geil. (Naja, fast. Aber das hört ihr im Podcast.) Als der zweite Teil rauskam, war ich erst positiv überrascht, dann ein bisschen gelangweilt, dann ein paar Stunden gefesselt und dann demotiviert.

Dragon Age 2 hat also auf jeden Fall Potential – entweder für einen ordentlichen Rant oder grenzenlose Begeisterung, angespielen lohnt sich so oder so. Die Erlebnisse, die sich daraus ergeben, sind in etwa mit den Gesprächsrunden in Politiktalkshows zu vergleichen: Drei Experten, vier Meinungen. Deswegen habe ich dieses Mal gleich zwei Spieler zum Podcast rangeholt. Einmal Hendrik Mans, den ihr schon von angespielt 007 kennt und dann Sarah Geser, ein erklärter Dragon-Age-Fan der ersten Stunde.

Wie wir das Spiel fanden, was es mit Quake zu tun hat und warum wir eine tolle Party sind, hört ihr euch am Besten selbst an. (Und wenn es euch gefallen hat, spendiert Sarah bitte ein neues Headset. Ich weiß nicht, ob wir auch in Zukunft damit klarkommen, dass sie so berauschend ist.)

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt008-DragonAge2.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 38:51 — 35.6MB)

Subscribe: RSS

PS: Wie Yannicklott gerade bemerkte, waren schon bei Dragon Age: Origins nur insgesamt vier Charaktere in der Party. Da kann man mal sehen, wie unübersichtlich das Spiel war. Ich hätte einen Eid auf sechs geschworen.

PPS: Außerdem wollte ich euch diesen Comic nicht vorenthalten, das sehr schön illustriert, wie konsequent der Konflikt zwischen Magiern und Templern im Spiel aufrecht erhalten wird.

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt 007 – Bulletstorm

1. April 2011 von marcus richter

Mann fliegt. Screenshot aus Bulletstorm.

Bulletstorm ist der Albtraum jedes Jugendschützers. Es geht bei diesem Shooter nicht nur darum, nicht erschossen zu werden oder möglichst viele Gegner zu erledigen. Es geht darum möglichst viele Gegner auf möglichst kreative Weise ins Gesicht oder andere Körperteile zu schießen. Für besonders kreative und vorher noch nie benutzte „Skillshots“ gibt es die meisten Punkte.

Total absurd, übertrieben und definitiv ab 18, aber immerhin eine abgefahrene Idee. Leider bleibt es dabei, der Rest des Spieles ist meiner Meinung nach uninspirierter Schrott. Hendrik Mans sieht das anders. Da er Bulletstorm auf der XBox 360 spielt, ich aber nur die PS3-Version habe, konnten wir diese Meinungsverschiedenheit nicht Ingame klären und haben die zweitbeste Möglichkeit ergriffen: Wir haben einen Podcast aufgenommen.

Sehr geehrte Damen & Herren: Bulletstorm – Ein Streitgespräch.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/angespielt007-Bulletstorm.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:05 — 44.1MB)

Subscribe: RSS

Kategorie: [angespielt], podcast

angespielt #054 – Hearthstone

5. Mai 2014 von marcus richter

Hearthstone (© battle.net) Eigentlich ist alles wie immer. Hendrik (Web, Twitter) findet ein Spiel total toll. Jagoda (Blog, Twitter) auch. Ich finde das Spiel total doof. Naja, sagen wir es diplomatisch: Nicht so richtig geilen Pay2Win-Quatsch. Das haben wir schon mal kurz in der Weisheit LIII – Eis, Herzsteine & Bücher diskutiert ((Ja, das ist so gemeint. Nein, das ist kein Typo oder Übersetzungsfehler.)), aber Hearthstone musste noch mal genauer besprochen werden. Haben wir dann auch, euch erwartet eine gute Stunde Diskussion über Blizzards aktuelles Trading-Card-Game. Über einen weiten Teil haben wir alles so erklärt, dass man auch folgen können sollte, wenn man so ein Spiel noch nie gesehen hat, nur am Schluß sprechen wir über ein paar Details. Allerdings: Ausgefeilte Deckbuildingstrategien und tiefe Spielmechanikdiskussionen gibt es hier trotzdem nicht. Falls euch genau das anspricht:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/blog.richter.fm/downloads/angespielt054-Hearthstone.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:04:18 — 44.2MB)

Subscribe: RSS

Ein paar Korrekturen und Anmerkungen sind noch nötig:

  • Scrolls ist keine alleinige Entwicklung von Markus „Notch“ Persson, sondern eine gemeinsame Arbeit nach einer Idee von Jakob Porsér, der Mitgründer von Notchs Firma Mojang ist. Sagt zumindest Wikipedia.
  • Es gibt keine einzelnen Kartenpacks in Hearthstone zu kaufen. 1 Pack kostet 100 Gold, 2 Packs kosten 2,69 (1 also 1,345) und Arena-Zugang 1,70, dafür bekommt man da einen Pack und ein paar Portionen einer weiteren Währung, aus der man sich gezielt Karten schmieden kann.
  • Wer die Basic-Decks nachbauen will, von denen ich gesprochen habe, findet die Anleitung bei icy-veins.com.

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt! Oder schickt Geschenke an Jagoda, Hendrik und/oder Marcus!

Kategorie: [angespielt], podcast

der Weisheit XLIV – Venushaargel mit Aussetzern

4. November 2013 von marcus richter

Die graue Weisheit

Kommet und staunet! Es begab sich, dass ein Live-Ton-Dokument mit erheblichen Fehlern so ausgebessert werden konnte, dass es nun vollmundig, einzigartig und geradezu grazil klingt und ihr euch sofort und ohne Umschweife den folgenden Themen hingeben könnt:

  1. Das Bild des Mannes auf der Venus
  2. Das fantastische Filmfestival in Sitges
  3. Danksagungen und Oden an die Schenker
  4. Das dunkle Geheimnis des Herrn Mans
  5. Das Merkelphone und seine Folgen
  6. Das Newsletter-Revival
  7. Das neue Glotzgerät
  8. Das betrunkene Verschicken von Nachrichten
  9. Das andere Geheimnis von Herrn Mans
http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/derWeisheitXLIV-VenushaargelMitAussetzern.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 41.3MB)

Subscribe: RSS

Schreibt uns Kommentare! Oder Rezensionen! Oder Hinweise auf passende Fernseher oder Beamer! Oder schickt Geschenke an Anja, Carlo, Hendrik und/oder Marcus!

Kategorie: [Der Weisheit], podcast

der Weisheit XLIII – Cheesecake Spezial

13. Oktober 2013 von marcus richter

Die blaue Weisheit

Das Bild da oben ist gelogen. Das ist keine Weisheit, wo vier Leute über Gott und die Welt reden. Nein! Das ist eine Weisheit, bei der (fast) nur eine redet und das ist keine, die da oben zu sehen ist.

Aber der Reihe nach: Herr M., unsäglicher Moderator in der Sendung war auf die spannenden Idee gekommen, sich frei zu nehmen (dazu mehr in Folge XLIV) und deswegen die zweiwöchentliche Live-Veranstaltung abzusagen.

Zu diesem Zwecke bat Herr M. die Madame Lilly vom Kuchenradio bei Kuchenkram (und nicht wie fälschlicherweise im Podcast behauptet bei kuchenradio.de, die Domain gehört einem gewinnorientierten Domainparker) in ihr Backstudio um dort versuchsweise den Cheesecake nachzubacken für den Herr Mans so berühmt und berüchtigt ist.

Das Rezept selbst kann aufgrund seiner gefährlichen Geheimheit hier nicht gepostet werden, aber vielleicht hilft diese Seite. Die einzige Hilfestellung, die hier gegeben werden kann, ist der Link zum Vanilleextrakt. Den Rest gibt es nur zu hören:

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/derWeisheitXLIII-DasCheesecakeSpezial.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:00 — 41.3MB)

Subscribe: RSS

Schreibt uns Kommentare! Oder Rezensionen! Oder schickt Geschenke an Anja, Carlo, Hendrik und/oder Marcus! Und die Lilly!

 

Kategorie: [Der Weisheit], podcast

Nächste Seite »
  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

"Enigma" von floeschi (CC BY 2.0)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.