richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » Angst essen Seele auf?

Angst essen Seele auf?

12. März 2019 von marcus richter

Eine Frau springt über eine Felsspalte

Auf der 16. Abensberger Fachtagung: „Unter Strom – Virtuelle Lernwelten in der beruflichen Bildung und Qualifizierung“ an der B.B.W. St. Franziskus Abensberg war ich eingeladen die Keynote zu halten.

Unter dem Titel „Angst essen Seele auf? – Warum es lohnt das Digitale zu leben“ habe ich dem Publikum zum Einstieg Mut gemacht, digitale Bildung in ihrer Arbeit zu integrieren und mit Leben zu füllen.

Kurz zusammengefasst: Das Digitale muss Bestandteil einer umfassenden, aufgeklärten Bildung sein. Nur so können Menschen mündig und selbstbestimmt leben.

Größtes Hindernis ist dabei eine diffuse Angst vor dem Digitalen oder vor der Überforderung desselben, die es zu überwinden gilt um zu digitaler Mündigkeit zu kommen. Das geht nur, wenn die Lehrenden das Digitale selber leben.

Diese Seite soll den Vortrag nicht ersetzen, er beinhaltet lediglich die Quellenangaben und weiterführenden Links. Falls Sie an der Langfassung interessiert sind, kontaktieren Sie mich!

Der Titel des Vortrags bezieht sich auf den Film „Angst essen Seele auf“ von Rainer Werner Fassbinder.

Die Bilder aus dem Vortrag stammen von der Plattform Unsplash und sind in dieser Liste zu finden.

Über 90 % aller Menschen sind online, sagt die ARD/ZDF-Online Studie 2018.

Das Zitat „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ ist das 3. der Clarksche Gesetz von Arthur C. Clarke.

Die erwähnten Computerspiele waren GTA V, Clash of Clans und Cooking Craze. Außerdem eine Begriffsklärung zu Free-2-Play-Spielen.

Die Definitionen für die Teilbereiche digitaler Mündigkeit ist der Studie „Digitale Mündigkeit – Eine Analyse der Fähigkeiten der Bürger in Deutschland zum konstruktiven und souveränen Umgang mit digitalen Räumen“ des Nationalen E-Government Kompetenzzentrum e.V. entnommen.

Tweets: Norbert Rücker fordert, dass sich jeder mit IT-Sicherheit beschäftigt. Malte Engeler glaubt, dass nur 1% der Menschen Zeit, Lust und Ressourcen für einen tiefen Einstieg in Digitalthemen hat.

Hausaufgabe für das geneigte Publikum: Wie sind die Kategorien der Digitalen Mündigkeit auf WhatsApp anwendbar?

Share this on WhatsApp

Kategorie: News, Speaker

Kommentare

  1. Stephan meint

    13. März 2019 um 10:40

    Durfte die Keynote live genießen – nochmals vielen Dank, großartig präsentiert, die Message ging durch und durch! 🙂

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

"purr-fect bra" von patti haskins unter (CC BY-SA)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund
Das Team der Weisheit vor rotem Hintergrund
Das Team der Weisheit vor grünem Hintergrund
Das Team der Weisheit vor hellblauem Hintergrund.

© 2023. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.