richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » Die Wahrheit #016 – detektor.fm

Die Wahrheit #016 – detektor.fm

14. Dezember 2012 von marcus richter

Möglicherweise ist schon aufgefallen, dass ich Radio mag. Machen vor allem Dingen. Möglicherweise ist auch aufgefallen, dass Radio ja auch eines von diesen klassischen, alten Medien ist, dass sich jetzt demnächst mal ändern muss. Und möglicherweise ist damit schon jetzt klar, warum ich detektor.fm spannend finde.

Ich will es trotzdem kurz erklären: Es ist ein Privatradio, aber es will öffentlich rechtlich klingen. Es will ein für den Konsumenten gewohnt gutes Programm zu Gehör bringen, traut sich aber neue Dinge auszuprobieren. Und es ist meines Wissens nach der erste Sender, der tatsächlich die Anstrengung unternommen hat, die Hörer abseits der Talksendung in das eigene Pogramm mit einzubeziehen.

Wie das alles miteinander funktioniert und was die Schwierigkeiten sind, wenn man versucht einen Radiosender aus dem Boden zu stampfen, hat mir Marcus Engert, der Redaktionsleiter von detektor.fm in einem ausführlichen Interview erklärt.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/DieWahrheit016-detektor.fm.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:09:24 — 47.9MB)

Subscribe: RSS

Weitere Fragen, Hinweise und Bemerkungen werden in den Kommentaren gerne entgegengenommen. Wenn es euch gefallen hat, könnt ihr auch gerne flattern oder abonnieren. 

Kategorie: [Die Wahrheit], podcast

Kommentare

  1. reply meint

    14. Dezember 2012 um 23:29

    Schön 2 Leuten zuzuhören, die wie Gärtner ihre Bereiche pflegen – der eine seine Idee von Radio, der andere seine Fragen. Wie interessant doch Fragen sind, die andere stellen.

  2. monoxyd meint

    15. Dezember 2012 um 03:29

    Ich kann nicht ganz folgen…

  3. lady8jane meint

    18. Dezember 2012 um 23:53

    Da ich mittlerweile im englischsprachigen Ausland lebe, ist detektor.fm für mich eine tolle Entdeckung. Deutschsprachiges Radio mit journalistischem Ansatz, wunderbar! Danke, ohne Deinen Podcast wäre ich nicht über den Sender gestolpert. 🙂

  4. lady8jane meint

    18. Dezember 2012 um 23:54

    Und mit Ansatz meine ich Anspruch. Tippen + Podcast hören = Verwirrung. 😉

  5. mcnesium meint

    21. Dezember 2012 um 10:54

    mal wieder ein interessantes gespräch, vielen dank.

  6. Lukas meint

    9. Februar 2013 um 11:22

    Supi!

    Fand ich entgegen der Erwartung ganz spannend zu sehen wie sich so ein Konzept ausgestalten kann ohne gleich unterzugehen. Hoffen wir das es sich weiter hält.

    Was ich spannend finde, ist die Aussage über die verschiedene Wege Optischakkustisch bzw. mit eigener Tätigkeit/ohne. Ich selber stelle immer wieder fest, das ich Klassiches Radio nur in der Werkstatt höre, dort aber ausschließlich sprechradio, aber keine Talks. Gerade Dradio Wissen läuft da ganz gerne.

    Wenn ich hingegen gerade etwas anderes quasi ohne Konzentration tue, würde ich mir nie normales Radio hören, auch Onlineradio nur sehr begrenzt, meist laufen dann irgendwelche längeren Podcasts.

    Ich denke, das es einfach mit meiner Konzentration zusammenhängt und normales Radio auch funktioniert wenn wenig vorhanden ist. Durch die Kurzen Beiträge bzw. durch die Aufmachung der Beiträge funktioniert es auch einfach mal nicht hinzuhören, aber die nächsten 2min wieder voll zu verstehen worum es geht.

    Gerade für solche Aktionen sind mir persönlich 10min Internetradiobeiträge einfach zu lang. So hart es klingt für Die Leute die dort Inhalte darstellen. Klar gibt es viele Themen die voll interessant sind und man auch voll interessant 5min oder mehr füllen kann. Ich werde mir das einfach mal anmachen und ausprobieren, vielleicht ist der Mix ja doch kurzweilig.

    Im Endeffekt läuft es imho immer auf den Anspruch hinaus. Möchte man auch ein „nebenbeiradio“ sein, welches so nebenher gehört werden kann muss man entweder sehr spezialisiert sein um Vorwissen vorraussetzen zu können oder in gewisser weise auch Beiträge präsentieren welche beim Einstieg in min. 6von15 auch noch spannend sind.
    Die Klassische Lösung dann halt nurnoch 2min Schnippsel zu produzieren, weil die Leute sonst wegschalten finde ich unbefriedigend.

    Auf jedenfall ein sehr spannendes Thema, gerne mehr davon !
    Justmy2Rubbel

Trackbacks

  1. Vorhersage Samstag, 15.12.2012 | die Hörsuppe sagt:
    15. Dezember 2012 um 12:06 Uhr

    […] Die Wahrheit: Die Wahrheit #016 – detektor.fm […]

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

Lara Croft & Anita Sarkeesian (© tombraider.com / Anita Sarkeesian)

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.