richter.fm

Podcasts & Radio von und/oder mit Marcus Richter

  • ✜
  • Wer ist das?
  • Radio
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • [Der Weisheit]
    • [Die Wahrheit]
    • [angespielt]
    • [Indie Fresse]
  • Angebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Startseite » Die Wahrheit #019 – Neusprech

Die Wahrheit #019 – Neusprech

26. Februar 2013 von marcus richter

Buchcover "Sprachlügen" von Martin Haase und Kai Biermann

Eine Frage der Perspektive

„Neusprech“ finde ich faszinierend. Die Idee, dass man Sprache so verdrehen kann, dass sie klingt als würde sie etwas ganz anderes sagen, als das, was eigentlich gemeint ist, ohne die Bedeutung wirklich und endgültig zu verschleiern. Und ich finde „Neusprech“ in Geschichten spannend, in denen es benutzt wird, um zu zeigen, wir korrupt und verdorben bestimmte Teile unserer Gesellschaft sind.

Demzufolge verfolge ich seit einiger Zeit immer wieder sporadisch interessiert, was Martin Haase und Kai Biermann treiben, wenn sie über Neusprech schreiben und podcasten. Anlässlich des Buches zum Blog  habe ich dann mal die beiden Sprachbeobachter in mein Studio eingeladen. Dabei ging es aber nicht nur und vordergründig um Neusprech an sich, sondern vor allem auch um die Geschichte und Macher, die sich hinter dem Projekt verbergen. Wenn man so will: Das fehlende Vorwort zu „Sprachlügen“, welches ich im Buch vermisst habe.

http://media.blubrry.com/diewahrheit/monoxyd.de/podcasts/DieWahrheit019-Neusprech.mp3

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:04:39 — 44.6MB)

Subscribe: RSS

Hinweise, Anmerkungen und Gunstbezeugungen sind wie immer gerne in den Kommentaren zur Sendung gerne gesehen.

Kategorie: [Die Wahrheit], podcast

Kommentare

  1. TechnoTorschten meint

    26. Februar 2013 um 04:03

    Hey Marcus,

    danke für deine ganzen Podcasts etc., macht sehr viel Spaß die zu hören 😉 Du machst deine Sache gut! Ich wollte dir nur sagen, dass die Idee mit den „berühmten letzten Worten“ der Gäste als Abschluss Der Wahrheit immer total gut ist. Ich finde das verleiht dem ganzen noch eine sehr persönliche Note, und bietet den Leuten immer optimal Raum sich auszudrücken. Man lernt sie gewissermaßen ein Stück näher kennen. Ich muss dann immer lächeln und hab ein warmes Gefühl im Bauch. 😀 Komischerweise räumt keiner der von mir gehörten Podcasts den Gesprächspartnern so einen runden Abschluss ein – eigentlich schade. Das wars auch schon!

    Grüße aus Dresden 😉

  2. André meint

    27. Februar 2013 um 12:30

    Ah, diese verkürzenden Journalisten immer. 😉 Der Begriff „major consensus narrative“ kommt nicht von Frank Rieger, auch wenn der sicherlich einer seiner Popularisierer ist. Geprägt hat ihn meines Wissens nach Bruce Sterling.

  3. Kai Biermann meint

    28. Februar 2013 um 23:20

    @André
    Danke, was gelernt.
    lg
    k

  4. Sedu meint

    15. März 2013 um 21:03

    Hallo,
    Ich studiere Wirtschaftsinformatik und wollte mal ein paar Worte zu Just-In-Time verlieren. Just-In-Time ist nicht gleichzusetzen mit Out-Of-Stock. Out-Of-Stock heißt, wie von Euch beschrieben, dass ein ein Bauteil bestellt wird, wenn es gebraucht wird. Just-In-Time geht in sofern darüber hinaus, dass der Prozess der Produktion soweit bekannt ist, dass das benötigte Teil zur richtigen Zeit an dem richtigen Ort ist. Also ist z.B. bekannt, dass bei der Autoproduktion nach der Hochzeit von Karosserie und Motor die Montage des Tankdeckels kommt. Dann ist der passende Tankdeckel vorhanden, wenn er benötigt wird. Die Beschaffung arbeitet der Produktion also zu. Natürlich wird der Begriff auch teilweise falsch benutzt.

    Grüße

    Dustin

  5. André meint

    3. April 2013 um 18:02

    @Sedu/Dustin: Die Kritik an „just-in-time“ ist ja, dass es sich um ein Konzept eines idealisierten Wirtschaftssystems oder eine wissenschaftlich verbriefte Absicherung für Einsparungen handelt, je nach Sicht, das bzw. die an der Realität scheitert. Die Dysfunktionalität von „just-in-time“ macht es zum „out-of-stock“.

    Anders formuliert „just-in-time“ ist das Versprechen, dass man auf die Robustheit eines Lagersystems verzichten kann, ohne sich dadurch einem erhöhten Risiko für die Verfügbarkeit von Materialien auszusetzen. Inwieweit dieses Versprechen einlösbar ist, ist die hier strittige Frage.

  6. Best Forex Signals meint

    20. September 2016 um 09:11

    What’s up to all,the contents existing at this web page are truly remarkable for people knowledge,
    well, keep up the good work fellows.

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Twitter
  • YouTube

Höre + unterstütze nur30min.de! Für Eltern über Kinder und digitale Medien.

Kaffeegeld, Spendenhut, Wunschlistenlinks? Sehr gerne! 😍⬇️⬇️ Hier entlang ⬇️⬇️

"Thank You V" von Kenny Louie (CC BY 2.0)

Nachrichten & Ankündigungen

Social Media: Vom global Village zum weltweiten Grabenkrieg

Schnallt euch an, das wird länger! Ein Beitrag über soziale Netzwerke, die nicht deswegen so toxisch und spaltend sind, weil es Filterblasen gibt und Social Media uns Böse macht, sondern weil wir böse sind und das durch die Algorithmen verstärkt … [weiter]

Lieblingsfolgen & Evergreens

Lego-Stormtrooper von Pixabay

[...noch mehr Lieblingspodcasts]

Doom Marine
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
"R" in einer Gedankenblase und der Schriftzug "Redebedarf"
Das Team der Weisheit vor gelbem Hintergrund

© 2025. richter.fm ist eine Produktion von Marcus Richter in der Mikrofonstation.